SG Ready Wärmepumpe

Die Seite beschreibt die Anbindung einer SG Ready Wärmepumpe an die SOLARWATT Manager Geräte.
Inhaltsverzeichnis

    Kompatibilität

     Manager flex 1.0 / flex 1.5 / rail
    Anbindungsmöglichkeit
    SG Ready Wärmepumpe

    1-phasige SG Ready Wärmepumpe: über Shelly 1 Mini Gen 3 und Shelly PM Mini Gen3

    3-phasige SG Ready Wärmepumpe: über Shelly 1 Mini Gen3 und Shelly Pro 3EM

    3-phasige SG Ready Wärmepumpe: über Shelly Switch Add on und Shelly Pro 3EM

     

    Liste Wärmepumpen Modelle mit SG Ready-Label

    Information zur SG Ready Schnittstelle

    Funktionsweise

    Der SOLARWATT Manager berechnet die aktuelle PV-Überschussleistung (Netzeinspeisung). Ist ein (frei definierbarer) Wert an PV-Überschussleistung erreicht, wird ein potentialfreier Kontakt geschaltet, der die SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe ansteuert und damit die Betriebszustände nach 1-4 auslöst. 

    Schnittstellenbelegung

    • die SG Ready Schnittstelle besteht aus 2 Eingängen (Klemmen)
    • Eingänge können über einen potentialfreien Kontakt geschaltet werden
    • damit können folgende Betriebszustände der Wärmepumpe realisiert werden:
     Klemme 1Klemme 2 
    Betriebszustand 1OnOffWärmepumpe ausschalten (max. 2h)
    Betriebszustand 2OffOffNormalbetrieb
    Betriebszustand 3OffOnAnlaufempfehlung zum verstärkten Betrieb (interner Regler entscheidet)
    Betriebszustand 4On On

    Anlaufbefehl

    Variante 1: Einschalten der Wärmepumpe

    Variante 2: Höhere Solltemperatur oder Einsatz Heizstab

    Hinweis

    Informationen zur technischen Ausführung der SG-Ready Schnittstelle entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers. Für den PV-Optimierten Betrieb wird standardmäßig der Betriebszustand 3 gewählt. Der Betrieb der Wärmepumpe erfolgt eigenständig durch die Wärmepumpen-Regelung. Ein Auslösen von Betriebszustand 3 führt nicht zwangsläufig zu einem Anlaufen der Wärmepumpe.

    Shelly 1 Mini und Shelly PM Mini zum Erfassen der SG Ready Wärmepumpe

    Anzahl anbindbarer SG Ready Wärmepumpen: 1

    Schnittstelle: WLAN

    Mitgeltende Dokumente

    Gefahr

    Lebensgefährliche Spannung
    Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag
    Die Installation von Shelly 1 Mini Gen3, Shelly PM Mini Gen3 und der Wärmepumpe muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

    • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an.
    • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
    • Stellen Sie die 230-V-Netzspannung erst im letzten Schritt wieder her.
    • SG Ready Wärmepumpe entsprechend der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers installieren.
    • Konfigurieren Sie die Regelung der SG Ready Wärmepumpe entsprechend der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers.
    • Installieren Sie den Shelly PM Mini so, dass die elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe gemessen wird. Beachten Sie die Installationsanleitung des Herstellers.
    • Verbinden die potentialfreien Ausgänge des Shelly 1 Mini mit der SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe
    • Informationen zur technischen Anbindung des Shelly 1 Mini an die SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe entnehmen Sie der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers.

    Shelly Pro 3EM und Shelly Switch Add on zum Erfassen der SG Ready Wärmepumpe

    Anzahl anbindbarer SG Ready Wärmepumpen: 1

    Schnittstelle: LAN, WLAN

    Mitgeltende Dokumente

    Gefahr

    Lebensgefährliche Spannung
    Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag
    Die Installation von Shelly 1 Mini Gen3, Shelly PM Mini Gen3 und der Wärmepumpe muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

    • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an.
    • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
    • Stellen Sie die 230-V-Netzspannung erst im letzten Schritt wieder her.
    • SG Ready Wärmepumpe entsprechend der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers installieren.
    • Konfigurieren Sie die Regelung der SG Ready Wärmepumpe entsprechend der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers.
    • Installieren Sie den Shelly Pro 3EM so, dass die elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe gemessen wird. Beachten Sie die Installationsanleitung des Herstellers.
    • Beachten Sie die Einbaurichtung der Stromwandler-Klemmen
    • Verbinden die potentialfreien Ausgänge des Shelly Pro 3EM Switch Add on mit der SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe
    • Informationen zur technischen Anbindung des Shelly Pro 3EM Switch Add on an die SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe entnehmen Sie der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers.

    Gerätesuche im SmartSetup

    • Starten des SmartSetups
    • Wählen Sie im Drop Down-Menü Geräte auswählen oder suchen zunächst den Treiber für die beiden eingesetzten Shelly Geräte (Zähler: Shelly Pro 3EM oder Shelly PM Mini; Relais: Shelly Pro 3EM Switch Add on oder Shelly 1 Mini) gemäß untenstehender Tabelle.
    • Geben Sie die benötigten Spezifikationen gemäß unten stehender Tabelle ein:
      • Suchmodus
      • ggf.  IP-Adresse oder Hostname
    • Klicken Sie Gerät zur Suche hinzufügen.
    • Klicken Sie Geräte suchen und installieren.

    Dass die Shelly Geräte korrekt installiert sind, erkennen Sie an der Meldung: Gerät ist installiert. in der Geräteliste. 

    • Wählen Sie danach im Drop Down-Menü Geräte auswählen oder suchen den Treiber 'SG Ready Wärmepumpe'
    • Ordnen Sie im darauffolgenden Dialogfenster entsprechend den vorher installierten Shelly Zähler (Shelly Pro 3EM oder Shelly PM Mini) und das vorher installierte Shelly Relais (Shelly Pro 3EM Switch Add on oder Shelly 1 Mini) der SG Ready Wärmepumpe zu.
    • Klicken Sie Gerät zur Suche hinzufügen.
    • Fügen Sie ggf. weitere Geräte zur Suche hinzu.
    • Klicken Sie nach Hinzufügen aller zu suchenden Geräte Geräte suchen und installieren.

    Korrekt installierte Geräte erkennen Sie an der Meldung: Gerät ist installiert. in der Geräteliste. Weiterhin zeigt die Liste die aktuellen Erzeugungs-/Verbrauchsdaten. 

    Treiberauswahl bei Gerätesuche Shelly

     Manager flex 1.0 / flex 1.5 / rail
     Treiber Suchmodus 
    Zähler:
    Shelly Pro 3EM
    Shelly Gerät

    Angabe Hostname (empfohlen)*

    oder

    Angabe IP-Adresse

    Relais:
    Shelly Pro 3EM Switch Add on
    Shelly GerätAutomatisches Erkennen der IP Adresse
    Zähler:
    Shelly PM Mini
    Shelly GerätAutomatisches Erkennen der IP Adresse
    Relais:
    Shelly 1 Mini
    Shelly GerätAutomatisches Erkennen der IP Adresse

    *) Ermittlung des Hostnamens über Konfigurationsoberfläche des Shelly (Internet&Security > WiFi mode - Access Point) oder über Netzwerkscan-Software bzw. Heimnetzübersicht des Routers.  

    **)  Shelly-Geräte werden nach dem Start der Gerätesuche ohne Angabe einer IP-Adresse gefunden. Eine nachträgliche Änderung der IP-Adresse des Shelly führt zum Verlust der Verbindung und macht eine erneute Gerätesuche erforderlich. Es wird daher empfohlen, Shelly-Geräten eine unveränderliche IP-Adresse zuzuweisen.

    Fehlerbehebung

    Falls das Gerät nicht über die automatische Suche / automatische IP-Erkennung gefunden wird, überprüfen Sie, ob das Gerät im lokalen Netzwerk verfügbar ist (per Netzwerk-Scan - Achtung, ein Netzwerk Scan bedarf der vorherigen Zustimmung Ihres Kunden - oder Zugriff auf die lokale Benutzeroberfläche des Routers). 

    Führen Sie ggf. einen Neustart der Geräte durch. 

    Einstellungen PV-Optimierung

    Um das Gerät mit einem maximalen Anteil Solarstrom (PV-Optimierung) zu betreiben, sind weitere Einstellungen notwendig.

    Die Einstellungen zur PV-Optimierung erfolgen im SOLARWATT Manager portal unter Optimierer.