Ein perfektes Team: Wärmepumpe und Photovoltaik
Für die Wärmeerzeugung wenden Haushalte bis zu 80% ihres gesamten Energieverbrauchs auf. Mit unserer intelligenten Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik können Sie einen Großteil dieser Energie kostenfrei aus der Umwelt gewinnen.
Für die Wärmeerzeugung wenden Haushalte bis zu 80% ihres gesamten Energieverbrauchs auf. Mit unserer intelligenten Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik können Sie einen Großteil dieser Energie kostenfrei aus der Umwelt gewinnen.
Holen Sie das Maximum aus Ihrer solaren Wärmeerzeugung heraus
Das intelligente Zusammenspiel zwischen Solarwatt-Energiemanagement und den Stiebel Eltron-Produkten garantiert einen höchstmöglichen Eigenverbrauch an PV-Strom und senkt so die Betriebskosten der Wärmepumpe. Als Kunde haben als Sie jederzeit Einblick in die aktuellen Betriebsdaten.
Was das Zusammenspiel besonders macht:
- Direkte Kommunikation zwischen Solarwatt und Stiebel Eltron Geräten
- Aus PV- und Wetterprognose erstellt das thermische Energiemanagementsystem individuell angepasste Wärmepumpenfahrpläne für Ihr Gebäude. Es wird möglichst immer dann Wärme erzeugt und gespeichert, wenn Sonnenstrom anfällt.
- Schnelle und einfach Anbindung per LAN-Verbindung
- Zusätzlich kann die Wärmepumpe ihre Leistung der vorhanden PV-Erzeugung, zum Beispiel auch bei wenig Solarstromüberschuss, in einem breiten Spektrum direkt anpassen.

Mit dem SOLARWATT Manager portal haben Sie alle Verbraucher im Blick und erfahren schnell wie viel überschüssigen Solarstrom Ihre Wärmepumpe tatsächlich verbraucht.
Warum sich Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude lohnen.
- Die Luft-Wasser-Wärmepumpen decken selbst bei niedrigen Außentemperaturen bis zu -25 Grad den Wärmebedarf zuverlässig ab.
- Die Wärmepumpe kann auch mit einer höheren Vorlauftemperatur (bis zu 60 Grad) effizient betrieben werden. So lässt sie sich mit einem bestehenden Heizsystem kombinieren.
- Einfache und Platz sparende Installation
Wärmepumpe im Bestandsobjekt

Wärmepumpe im Bestandsobjekt
- Deutliche Reduzierung des Stromverbrauchs: von 3.800 l Öl (entspricht 38.000 kWh) auf 11.000 kWh Strom
- Jahresarbeitszahl: 3,45
- Die neu eingebaute Wärmepumpe hat einen PV-Strom Anteil von 35%.
- Familie Richter spart somit 1.350 € pro Jahr im Vergleich zur Ölheizung.