Unsere Webseite scheint nicht korrekt dargestellt zu sein. Bitte aktivieren Sie auf Ihrem PC JavaScript. Das lässt sich schnell umstellen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren. Laden Sie dann die Seite erneut.
KarrierePresseRatgeberSupportAngebot anfordern
SUCHEN
Angebot anfordern
SUCHEN
Wonach suchen Sie?
Häufig gesucht
  • KomplettSchutz
  • Wallbox
  • Förderung
  • Manager
  • Angebot anfordern
Suchvorschläge
  • Keine Suchvorschläge gefunden.
  • Inspiration
    • Solardach für das Olympiastadion Berlin
      Über 1.614 Module sind ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Stadion.
      Solardach für das Olympiastadion Berlin
    • Intelligent Haus und Auto mit Solarstrom versorgen
      Strom, Wärme und Elektroauto mit eigenem Solarstrom zu speisen, gehört bei Familie Bienengräber zum Alltag.
      Intelligent Haus und Auto mit Solarstrom versorgen
    • Stromkosten im Unternehmen reduzieren
      Wie ein Unternehmer den stetig steigenden Stromkosten trotzt und noch dazu Gutes tut.
      Stromkosten im Unternehmen reduzieren
    • Unabhängig und dabei noch 40.000 € sparen
      Der Weg in ein Leben mit sauberem Strom, sauberer Wärme und sauberer Mobilität.
      Unabhängig und dabei noch 40.000 € sparen
    Weitere Erfolgsgeschichten
  • Lösungen
      • Alles aus einer Hand
      • Energie speichern
      • Energie vom Dach
      • Energie steuern
      • Elektroauto laden
      • Saubere Wärme
      • Geschäftskunden
      • Übersicht
      • Module
      • Speicher
      • Manager
      • Gebäudeintegrierte Module
      • Wallbox
      • Unsere Services
      • THG-Prämie
      • Garantie
      • KomplettSchutz
      • Steuerservice
      • Zum Solarrechner
      • 5 Schritte zu Ihrer Anlage
      Angebot anfordern
  • Partner
    • Partner werden
      Wir suchen Überzeugungstäter für eine faire Partnerschaft auf Augenhöhe.
      Partner werden
    • Login
      Das Fachpartnerportal für Kundengewinnung & Projektabwicklung.
      Login
    • Support Center
      Anleitungen, Datenblätter und häufig gestellte Fragen finden Sie hier.
      Support Center
  • Unternehmen
    • Über uns
      Wir wollen die Zukunft nicht abwarten, sondern sie mit Erfahrung und Innovation gestalten.
      Über uns
    • Karriere
      Tragen Sie dazu bei, die Energiewende aktiv mitzugestalten.
      Karriere
    • Presse
      Pressematerial zur freien Verwendung und Pressemitteilungen finden Sie hier.
      Presse
    • Karriere
    • Presse
    • Ratgeber
    • Support
    • Angebot anfordern
  • Home
  • Suche
Nutzen Sie die Suchfunktion um Informationen zu unseren Produkten und zum Unternehmen zu erhalten.
  • Alles (225)
  • Inspiration (6)
  • Lösungen (19)
  • Support (72)
  • Partner (1)
  • Unternehmen (86)
Filter Zurücksetzen
Filter
    Übernehmen

    Zurücksetzen
    Sortieren nach:
    • Herstellererklärung StecaGrid NA-Schutz (StecaGrid 10013, 8513, 7013, 5513, 4213)
      Herstellererklärung
      Herstellererklärung StecaGrid NA-Schutz (StecaGrid 10013, 8513, 7013, 5513, 4213)
      pdf herunterladen (883.7 KB)
    • Herstellererklärung StecaGrid NA-Schutz (StecaGrid 1511, 2011, 2511, 3011_2, 3011, 3611, 3611_2, 4311_2, 5011_2)
      Herstellererklärung
      Herstellererklärung StecaGrid NA-Schutz (StecaGrid 1511, 2011, 2511, 3011_2, 3011, 3611, 3611_2, 4311_2, 5011_2)
      pdf herunterladen (498.9 KB)
    • Photovoltaik Förderungen
      Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage erfordert eine nicht unerhebliche Investition. Die Kosten liegen bei mehreren tausend Euro. Mit Solar-Förderung, der Einspeisevergütung oder einer effizienten steuerlichen Auslegung lässt sich aber viel Geld sparen und die Anlage innerhalb weniger Jahre zuverlässig refinanzieren.

      Mehr erfahren
    • Ist eine Haftpflicht im KomplettSchutz enthalten?
      NEIN.

      Im Rahmen und Umfang des KomplettSchutzvertrages ist nur die gesamte PV-Anlage versichert.
      Ein Drittschaden (zum Beispiel auf Nachbargrundstücken) ist über diesen Vertrag nicht versichert.
      Da die PV-Anlage auf dem Dach baulich zum Gebäude gehört, ist der Drittschaden über eine (hoffentlich bestehende) Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gedeckt.

      Oftmals ist dieser Versicherungsumfang (sofern der Gebäudeeigentümer selbst das Haus bewohnt und es nicht vermietet ist) im Rahmen einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
    • EnergyManager Neustart
      Der EnergyManager kann über drei Wege neu gestartet werden:

      1. Neustart über Web-UI
      Betätigen Sie im Web-UI das Zahnrädchen rechts oben neben Spracheinstellung. Wählen Sie “Neustarten”. Dazu wird das Gerätepasswort benötigt.

      2. Stromversorgung trennen
      d.h. das Netzteil sollte durch eine Sicherung abgesichert sein, an der Sicherung kann geschalten werden (Sicherung beschriften)

      3. Neustart über Hardware-Button
      Betätigen Sie länger als 12 Sekunden den Reset-Button am Gerät. Das Gerät startet neu.
      image.png

      Der Neustart des EnergyManagers dauert in der Regel ca. 20 - 30 Sekunden. Es sollte solange gewartet werden, um sicher zu gehen dass eine reibungslose Bedienung möglich ist. Der Neustart ist abgeschlossen, wenn alle LEDs durchgängig leuchten und das Web-UI wieder erreichbar ist.
       
    • Brandbeständigkeit Module SOLARWATT
      Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13 501-1 (Bericht vom 12.07.2013):
      - betrifft die Module gerahmte und ungerahmte Glas-Glas-Module
      - Einstufung in E
      - Bericht in der Anlage

      VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019):
      - Glas-Glas-Module
      - Brennbarkeitstests „Burning Brand“1 und „Spread of flame“2
      - seit Ende 2018 liegt und die Rezertifizierung in der revisionierten Ausgabe 2016 vor
      - die Vision-Module sind in Klasse A eingestuft (seit 04/2020)
      - siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Glas

      VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019):
      - Glas-Folie-Module
      - die Glas-Folie-Module sind in Klasse C eingestuft
      - siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Folie

      VDE-Zertifikat zur Anerkennung PM/R&D Solar Modules - TDAP SCOPE (gültig bis 18.12.2020):
      - Zertifikat in der Anlage

      Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Zertifikat vom 11.02.2019):
      - EasyIn 60M style (harte Bedachung)
      - siehe Zertifikat

      Klassifizierung zum Feuerwiderstand nach DIN EN 13501-5:2016-12 (Bericht vom 19.05.2020):
      - betrifft die Module Vision 60M und Vision 60M style
      - Einstufung in BROOF(t1)
      - Bericht in der Anlage

      Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach IEC 61730-2:2016 (Bericht vom 19.08.2020):
      - betrifft die Module Vision 60M, Vision 60M style, Vision 60M style (black), Vision 60M black, Vision 60M high power, Vision 60M construct, Vision 60P, Vision 60P style
      - Einstufung in BROOF(t1)
      - Bericht in der Anlage

      Einstufung als „schwer entflammbar“:
      Diese hat SOLARWATT nicht versucht zu erlangen. 2017/2018 wurde eine Umfrage nach dem tatsächlichen Bedarf durch den Vertrieb durchgeführt. Das Interesse unserer Kunden war sehr gering. 
      Wir bereiten gerade die Tests dazu vor, um die Klassifizierung als schwerentflammbar zu versuchen (Ausgang offen). 

       

      Informationen zu den Tests:
      Sowohl Glas-Glas als auch Glas-Folie wurden entsprechend der Mindestanforderungen geprüft. Bei EasyIn kam noch eine Prüfung dazu, wegen der Gebäudeintegration.

      Erst 2019 wurde der Charme der potenziell besseren Brandbeständigkeit von Glas-Glas als Verkaufsargumentation entdeckt . Voraussichtlich Anfang 2020 bessere Ergebnisse und Zertifikate für Glas-Glas.

      1 Burning-Brand-Test: Hier wird untersucht, ob ein von außen wirkendes Feuer zu einem Durchbrennen führt. 
      2 Spread of Flame-Test: Die Flammenausbreitung auf dem Modul wird gemessen.

      Online-Artikel zur Brandbeständigkeit von Modulen:
      https://www.feuertrutz.de/brandschutzklassen-nach-din-4102-und-en-13501-1/150/53848

      https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/faq/wir-moechten-zeitnah-eine-pv-anlage-auf-dem-dach-unserer-dhh-errichten-standort-essen-zum-einen-sind-pv-anlagen-genehmigungsfrei-zum-anderen-sind-gem-%C2%A7-32-abs-5-bauo-nw-jedoch-2-abstaende-r/

    • Garantie STECA Wechselrichter
      STECAGRID Wechselrichter:
      STECA Wechselrichter haben eine 7-jährige Herstellergarantie.
      Diese Herstellergarantie kann auf 10 oder 20 Jahre verlängert werden, für die STECA coolcept Wechselrichter.

      Die Verlängerung kann direkt über die Internetseite von STECA aktiviert werden: https://www.steca.com/
    • Ladestrategie für Command 20.2/25
      Unser Speichersystem ist darauf ausgelegt über möglichst lange Zeit, ohne Einbußen in der Kapazität, Energie zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Die Batterielebensdauer kann durch die verwendete Ladestrategie um bis zu 25% erhöht werden, da die Alterung der Lithium-Ionen-Zellen unabhängig von der Zellchemie und vom Zellhersteller bei einem Ladezustand > 70% mit bi deutlich schneller verläuft als unterhalb 70%.

      Zur Optimierung der Lebensdauer setzt MyReserve deshalb einen selbstlernenden Lade-Algorithmus ein, welcher die Batterien erst kurz vor Sonnenuntergang vollständig auflädt. Dies führt unter Umständen dazu, dass die MyReserve auch bei nicht vollständiger Aufladung Energie zur Netzeinspeisung freigibt. Diese Ladestrategie kann nicht verändert werden, da die Batteriesysteme das Lademuster über intelligente Algorithmen komplett autark steuern. Hintergrund hierfür sind unter anderem Sicherheitsüberlegungen. 

      Auch andere Unternehmen nutzen diese Strategie für ihre Geräte:
      https://www.iphone-ticker.de/optimiertes-laden-nutzer-beobachten-80-deckel-schon-jetzt-142847/
      https://www.n-tv.de/technik/Darum-laedt-das-iPhone-nur-bis-80-Prozent-article21098212.html
    • Wechselrichter und PV-Module der Serie Panel classic H 2.0 kompatibel
      Dank des Einsatzes von M10-Zellen liefern unsere SOLARWATT Panel der zweiten Generation (H. 2.0) hohe Leistungen von bis zu 410 Wp. Die Solarzellen im M10-Format produzieren dabei eine höhere Stromstärke als die z.B. in den Panel classic H 1.1 und H 1.2-Modulen eingesetzten M6-Zellen. Bei unseren Solarwatt Panel classic H 2.0 black und pure treten daher Nennströme von bis zu 13,4 A auf, im Kurzschluss sogar bis zu 13,8 A. Gängige Wechselrichtermodelle, beispielsweise Fronius Symo GEN24 Plus oder SMA Sunny Tripower Smart Energy, sind in ihren Datenblättern jedoch mit geringeren maximalen Eingangsströmen spezifiziert.

      Die Frage, ob dies Auswirkungen auf die Funktion der Wechselrichter hat, ist klar mit Nein zu beantworten. Denn hierfür muss zwischen maximalem Eingangsstrom (Idc max MPPT) und zulässigem Kurzschlussstrom der Wechselrichter unterschieden werden. Wechselrichter können bis zum maximalen Kurzschlussstrom des jeweiligen DC-Eingangs betrieben werden, ohne dass die Geräte Schaden erleiden. Dieser Kennwert liegt bei Fronius und SMA Produkten deutlich über dem Kurzschlussstrom der Solarwatt PV-Module. Überschreitet der Nennstrom der PV-Module den maximalen Eingangsstrom (Idc max MPPT) des Wechselrichters im jeweiligen DC-Eingang, so verschiebt der Wechselrichter dank MPP Tracking seinen Arbeitspunkt zu einer geringeren Stromstärke, um dennoch den maximalen Ertrag zu generieren. Die damit einhergehenden Verluste sind so gering, dass sie in der Ertragsbilanz für Verbraucher nicht spürbar sind.  

      Die in den Datenblätter aufgeführten maximalen Nennströme der PV-Module basieren auf einer theoretischen Betrachtung unter STC Standardbedingungen (25⁰ C, 1.000 W/m² PV Einstrahlung, keine Verschattung oder Verschmutzung auf dem Generator usw.). Diese Bedingungen treten in der Praxis sehr selten  auf. Daher werden die Grenzwerte der elektrischen Parameter im Wechselrichter im realen Einsatz auch nur selten erreicht oder überschritten.

      Bei einer seriellen Verstringung der PV-Module in die jeweiligen DC-Eingänge des Wechselrichters sind also keine unerwünschten Effekte im Wechselrichter zu befürchten. Eine leichte Überdimensionierung der Stromstärke über den Nenn-Eingangsstrom, jedoch nicht über den Kurzschlussstrom des jeweiligen DC-Eingangs, hat keine negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer und auch nicht auf die Garantien von Wechselrichtern oder PV-Modulen.  

      Die Wechselrichter von Fronius und SMA sind vollkommen kompatibel mit unseren SOLARWATT Panel classic H 2.0 Produkten. Unsere Partner Fronius und SMA haben dies bestätigt.

       

      Zusammenfassung:

      Die technische Auslastungsgrenze des Gen24 liegt bei 18/18,5A. Das heißt, es können theoretisch Module mit Nennströmen bis 18,75A verbaut werden, ohne dass die Technik des Wechselrichters dabei zerstört wird. In der Praxis wird der Eingangsstrom am Wechselrichter aber auf 12/12,5A begrenzt.

      Bitte beachten Sie: Der im Datenblatt angegebene Kurzschlussstrom ISC,max pro MPP-Tracker und die maximale Leerlaufspannung des Wechselrichters dürfen nicht überschritten werden.

      Relevante Dokumente

      • Herstellererklärung SMA - MPP-Strom des PV-Generators
      • Herstellererklärung SMA - Nennleistung des PV-Generators
      • Wirtschaftliche Anlagenplanung mit Fronius Gen24 Plus und Hochstrom-PV-Modulen

       

    • Photovoltaik ohne Finanzamt für Anlagen bis 10 kWp

      Jetzt auch Wahlmöglichkeit bei Einkommensteuer 

      Prinzipiell sind für den Betreiber einer PV-Anlage zwei Steuern relevant: die Umsatzsteuer und die Einkommenssteuer (die Form der Ertragssteuer auf das Einkommen natürlicher Personen). 
       

      Umsatzsteuer oder Kleinunternehmerregelung

      Seit langem können PV-Anlagen-Betreiber wählen, ob die Umsatzsteuer regulär veranlagt wird oder Sie sich im Zuge der Kleinunternehmerregelung vom Zahlen der Umsatzsteuer befreien lassen wollen. Einzige Voraussetzung: Der Umsatz darf nicht mehr als 22.000 € pro Steuerjahr (bis 2020: 17.500€) betragen. Bei der Kleinunternehmerregelung entfallen die Verpflichtung einer monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung sowie der Umsatzsteuerjahresabschluss.

      B2B-NL_Steuerservice.jpg


      Ertragssteuer: Steuerliche „Liebhaberei“ auf Antrag

      Seit Anfang Juni wird Betreibern von PV-Anlagen die Möglichkeit eingeräumt, sich auch bei der Einkommenssteuer gegen eine Veranlagung zu entscheiden. Bisher musste der Anlagenbetreiber eine Wirtschaftlichkeitsprognose über den Abschreibungszeitraum vorlegen und so nachweisen, dass keine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Dann lag es im Ermessen der Steuerbehörde, festzustellen, ob der Betrieb der PV-Anlage als steuerliche Liebhaberei zu werten sei oder nicht.

      Mit der neuen Wahlmöglichkeit wird die „Photovoltaik ohne Finanzamt“ erstmals planbar – unter bestimmten Bedingungen. Um in den Genuss der Befreiung zu kommen, ist nur ein schriftlicher formloser Antrag zum „Verzicht auf die einkommenssteuerliche Behandlung der PV-Anlage“ beim zuständigen Finanzamt zu stellen. Voraussetzungen für die Bewilligung sind:
      • Die Anlage darf maximal 10 kWp groß sein.
      • Das Gebäude, auf dem die Anlage errichtet wurde, muss vom Antragsteller selbst zu Wohnzwecken genutzt werden. 
      Die Vorteile der vom Bundesministerium für Finanzen eingeräumten Wahlmöglichkeit liegen auf der Hand: Zumindest Nutzer kleiner PV-Anlagen können ihren bürokratischen Aufwand deutlich reduzieren und auch die Finanzbehörden werden entlastet.

      Anwendbar ist die Befreiung nur dann, wenn noch kein bestandskräftiger Steuerbescheid zur Anlage vorliegt. Das heiß aber auch, dass die Regelung rückwirkend für noch nicht rechtskräftig abgeschlossene Steuerjahre geltend gemacht werden kann. 

      Zu beachten ist: Bei späterer Aufstockung der Anlage oder veränderter Gebäudenutzung (z.B. Vermietung) droht wieder eine Besteuerung der Anlage. Während der Befreiung nicht genutzte Abschreibungsmöglichkeiten verfallen.

      Unser Tipp: Bieten Sie Ihren Kunden den Service SOLARWATT Certified Steuerberatung an. Wir empfehlen ihnen einen Steuerberater aus unserem Netzwerk, von dessen technischem Fachwissen wir uns überzeugt haben.

      Mehr erfahren
       
    • Hochwasserschaden an der Photovoltaikanlage?
      • Home
      • News
      • Hochwasserschaden an der Photovoltaikanlage?
    • Webinare zu Sektorenkopplung und SOLARWATT Pro planner

      In den nächsten zwei Wochen bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Weiterbildung im Rahmen unserer SOLARWATT Academy. Schwerpunkt sind diesmal die Solarwatt-Lösungen für die Sektorenkopplung und unser PLnaungstool SOLARWATT Pro planner. Alle Seminare finden Sie auch auf unserer Registrierungsseite.
       

      SOLARWATT Sektorenkopplung global (1/4)

      Mittwoch 07. Juli 2021, 16 - 17 Uhr

      Intelligentes Energiemanagement - Solaroptimiertes Ansteuern von Geräten über Sektorengrenzen hinweg

      Themenschwerpunkte:

      • Welchen Beitrag kann Photovoltaik zur Energieversorgung eines Haushalts leisten?
      • Elektrifizierung der Sektoren Wärme und Mobilität, wie gelingt das?
      • Grundlagen Energiemanagement
      • Welche Lösungen bietet Solarwatt an?
      • Praxisbeispiel Sektorenkopplung: Technische Lösungen und Erfahrungen anhand eines Referenzkunden. 
      Anmeldung


      SOLARWATT Pro.Planner für Einsteiger

      Donnerstag 08. Juli 2021, 16 - 17 Uhr

      Themenschwerpunkte:

      • Durchsprache eines existierenden Schräg- und Flachdachprojektes
      • Worauf muss man achten? Wie geht was? Fragen/Antworten
      • Niveau: Einsteiger 
      Anmeldung


      Fronius Tauro - Der robuste Commercial Wechselrichter für höchste Erträge

      Der Wechselrichter ist für den ungeschützten Außenbereich gemacht und zeigt in harschen Gegenden so richtig, was er kann.

      Themenschwerpunkte:

      • Innovatives doppelwandiges Design
      • Aktive Kühltechnologie
      • Weniger benötigte AC-Combiner durch AC Daisy Chaining
      • Integrierter Überspannungsschutz erspart zusätzliche Komponenten
      • Zeitersparnis und einfache Installation durch V-Schelle

      Dienstag 13.Juli 2021, 09 - 10 Uhr 

      Anmeldung

       

      Dienstag 20. Juli 2021, 13 - 14 Uhr 

      Anmeldung


      SOLARWATT Sektorenkopplung: Wallbox (2/4)

      Dienstag 13.Juli 2021, 16 - 17 Uhr 

      Themenschwerpunkte:

      • Photovoltaik und Elektromobilität - Wie Sie Wallboxen auf Solarladung trimmen
      • Themenschwerpunkte:
      • Warum ist es wichtig, sich gerade jetzt mit E-Mobilität zu beschäftigen?
      • Welchen Beitrag kann Photovoltaik zur Energieversorgung eines Elektroautos leisten?
      • Grundlagen Energiemanagement
      • Solaroptimiert Laden von Elektroautos
      • Welche Lösungen bietet Solarwatt an?
      • Praxisbeispiel Sektorenkopplung: Technische Lösungen und Erfahrungen anhand eines Referenzkunden.
      Anmeldung


      SOLARWATT Pro.Planner für Fortgeschrittene

      Mittwoch 14. Juli 2021, 16 - 17 Uhr

      Themenschwerpunkte:

      • Freies Abzeichnen von Schräg- und Flachdächern
      • Abzeichnen aus pdf Dokumenten oder Drohnenbildern
      • Störflächen einzeichnen
      • Manuelle Wechselrichterauslegung 
      • Niveau: Fortgeschrittene
      Anmeldung


      SOLARWATT Sektorenkopplung: Wärmepumpe (3/4)

      Montag 19. Juli 2021, 16 - 17 Uhr

      Photovoltaik und Wärmepumpe - Wie Sie mit PV-Überschuss heizen

      Themenschwerpunkte:

      • Welchen Beitrag kann Photovoltaik zur Wärmeversorgung eines Haushalts leisten?
      • Grundlagen Energiemanagement
      • Solaroptimierte Wärmeerzeugung mit einer Wärmepumpe
      • Welche Lösungen bietet Solarwatt an?
      • Integration von Wärmepumpen in das Energiemanagement
      • Praxisbeispiel Sektorenkopplung: Technische Lösungen und Erfahrungen anhand eines Referenzkunden
      Anmeldung


      LORENZ Schrägdachsysteme

      Dienstag 20. Juli 2021, 16 - 17 Uhr

      Themenschwerpunkte:

      • Firmenvorstellung Lorenz
      • Grundlagen
      • Lösungen
      • Anwendungsbeispiele
      • Planung im Pro.Planner
      Anmeldung


      SOLARWATT Sektorenkopplung: EGO Smart Heater und schaltbare Geräte (4/4)

      Mittwoch 21. Juli 2021, 16 - 17 Uhr

      Solare Warmwasserbereitung mit einem Heizstab - Wie Sie mit einem Heizstab den PV-Eigenverbrauch erhöhen

      Themenschwerpunkte:

      • Welchen Beitrag kann Photovoltaik zur Wärmeversorgung eines Haushalts leisten?
      • Lohnt sich ein Heizstab wirtschaftlich?
      • Grundlagen Energiemanagement
      • Solaroptimierte Wärmeerzeugung mit dem EGO Smart Heater
      • Welche Lösungen bietet Solarwatt an?
      • Praxisbeispiel Sektorenkopplung: Technische Lösungen und Erfahrungen anhand eines Referenzkunden.
      Anmeldung
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • Unser Unternehmen
    • Karriere
    • Presse
    • News
    FacebookTwitterYoutubeInstagram
    • Photovoltaikanlage kaufen
    • Stromspeicher
    • Solardachziegel
    • Was kostet eine Photovoltaikanlage?
    • Förderung Stromspeicher
    • Solarmodule
    • Glas-Glas-Module
    • Leistungsstarke Module
    • Einstrahlungskarte
    • Photovoltaikanlage
    • Photovoltaikanlage und Steuern
    • Unabhängigkeitsrechner
    • In Dach Solarmodule
    • Photovoltaik Förderung
    • Grünstrom
    powering a better tomorrow
    © 2022
    Impressum
    Datenschutzerklärung
    AGB
    Governance