Unsere Webseite scheint nicht korrekt dargestellt zu sein. Bitte aktivieren Sie auf Ihrem PC JavaScript. Das lässt sich schnell umstellen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren. Laden Sie dann die Seite erneut.
Solarmodule
Inhaltsverzeichnis
Lesezeit ca.Kostenlosen Strom aus der Sonne gewinnen

Optimale Ausnutzung der Dachfläche für die Installation von Solarmodulen.
Kostenlosen Strom aus der Sonne gewinnen
Solarmodule oder Photovoltaikmodule sind die Herzstücke von Photovoltaik-Anlagen. Sie enthalten parallel oder in Serie geschaltete Solarzellen, die die Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umwandeln - Ihren Solarstrom.
Für private Anwendungen und im Kleingewerbe werden die Solarmodule meist auf dem Hausdach angebracht. Die Leistung, der durch Zusammenschalten der Module entstandenen PV-Anlage ist von vielen Faktoren wie Modulanzahl, Modultyp und -leistung, Dachneigung oder Sonneneinstrahlung abhängig.
Aufbau
Wie sind Solarmodule aufgebaut?
In Solarmodulen befinden sich mehrere, in Reihe oder parallel geschaltete Solarzellen. Diese werden von einer gehärteten Glasscheibe als oberster Modulschicht sowie von einer darunter liegenden Folie geschützt. Die Sonnenstrahlen durchdringen die beiden transparenten Schichten und treffen anschließend auf die Solarzellen, die die UV-Strahlung in elektrischen Strom umwandeln. Auf der Rückseite werden die Zellen, je nach Modultyp, von einer Folie (Glas-Folie-Module) oder einer weiteren Glasscheibe (Glas-Glas-Module) geschützt.

Schematischer Aufbau eines Glas-Glas-Moduls
Einsatz
Wo werden Solarmodule eingesetzt?
Solarmodule wurden bereits Ende der 1950er Jahre für die Raumfahrt entwickelt, um Satelliten mit Strom zu versorgen. Erst die Ölkrise in den 1970er Jahren gab den entscheidenden Anstoß, Produkte für alltägliche Anwendungen herzustellen. So wurden elektrische Geräte wie Taschenrechner oder Armbanduhren mit wenigen Solarzellen für die Stromversorgung entwickelt und Solarzellen fanden bei Signalanlagen oder Parkautomaten Verwendung. Parallel wurde der Aufbau photovoltaischer Großanlagen zur Energieversorgung betrieben. Für großflächige Solarparks wurden und werden vor allem günstige Dünnschichtmodule eingesetzt.
Die Idee einer dezentralen Energieversorgung, bei der jedes Haus mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet ist, kam in den 1980er Jahren auf und gewann zunehmend an Bedeutung. Entscheidende Impulse für die Umsetzung dieser Idee in Deutschland gaben das 1.000-Dächer-Programm (1990) und das 100.000-Dächer-Programm (1999 - 2003) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000. Heutzutage werden weltweit Solarmodule gebaut und eingesetzt. Die Photovoltaik hat sich als eine Säule einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Energieversorgung etabliert.
Glas-Glas-Module

Glas-Glas-Module
Glas-Glas-Module von Solarwatt sind leistungsstark, langlebig und extrem robust gegenüber Witterungseinflüssen.
Arten von SOLARMODULEN
Welche Arten von Solarmodulen gibt es?
Mono- oder Polykristalline Solarmodule, PERC-Technologie
Der Unterschied zwischen mono- und polykristallinen Solarzellen liegt in der Herstellung. Während das Silizium für monokristalline Zellen aufwendig gezüchtet wird, kann das Silizium für polykristalline Solarzellen erhitzt und in Form gegossen werden. Solarmodule mit monokristallinen Solarzellen weisen einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 22 % auf. Der Wirkungsgrad polykristalliner Photovoltaikmodule beträgt bis zu 20 %. Beide Zelltypen eignen sich für alle Anwendungsfälle. Ist jedoch der Platz auf dem Dach limitiert, kann mit monokristallinen Solarzellen mehr Energie erzeugt werden. Monokristalline Module sind langlebiger und, auf den Lebenszyklus betrachtet, wirtschaftlicher als polykristalline Module. Die sind aufgrund der einfacheren Herstellung jedoch preiswerter.
Durch Einsatz der PERC-Technologie (PERC = passivated emitter and rear cell) lässt sich der Wirkungsgrad von Solarzellen um 1% und mehr erhöhen. Die Passivierung von Emitter und Zellrückseite erhöht die Lichtausbeute und senkt elektrische Verluste.
Glas-Glas oder Glas-Folie
Neben Leistung und Ertrag spielen bei Solarmodulen die mechanische Belastbarkeit sowie der Schutz gegenüber Umwelt- und Witterungseinflüssen eine wichtige Rolle. Glas-Glas-Module sind extrem robust gegenüber äußeren Einflüssen und sehr langlebig. Sie weisen außerdem eine sehr hohe Ertragssicherheit auf. Das bedeutet, dass Sie mit einer einmal getätigten Investition länger höhere Mengen an Solarstrom von Ihrem Dach "ernten" können.
Das richtige Solarmodul für jeden Bedarf
Aufgrund der Angebotsfülle fällt die Wahl des richtigen Solar Panels schwer. Um die Übersicht zu behalten und die geeigneten Solarmodule zu finden, sind folgende Fragen zu berücksichtigen:
- Welche Leistung soll erreicht werden?
- Wie viel Platz steht zur Verfügung?
- Wie soll die Anlage aussehen?
- Soll eine In-Dach- oder Auf-Dach-Anlage installiert werden?
- In welcher Region entsteht die Anlage?
- Zu welchem Zweck wird das System benötigt?
SOLARWATT
Solarmodule von SOLARWATT
Solarmodule von SOLARWATT erreichen Dank der bewährten Premium-Qualität immer hohe Leistungsgrade. Außerdem sind sie gegenüber äußeren Einflüssen resistent und deshalb sehr langlebig. Unsere Photovoltaikanlagen eignen sich aus diesen Gründen besonders für den Einsatz im privaten Bereich und im Kleingewerbe.
SOLARWATT bietet Ihnen Glas-Glas-Module mit 30 Jahre Produkt- und linearer Leistungsgarantie inklusive. Dank des innovativen Designs und des leichten Aufbaus mit 2 mm dünnem, gehärtetem Glas sind unsere Glas-Glas-Module genauso einfach zu installieren wie herkömmliche Module.
Auch unsere Glas-Folie-Module bieten die gewohnte Premium-Qualität von Solarwatt. Der Aufbau ist hochwertig und in puncto Leistung werden für diese Klasse höchste Werte erzielt. Der KomplettSchutz ist für Glas-Folie-Module optional erhältlich.
Je nachdem, auf welchen Aspekt Sie besonderen Wert legen, fällt die Entscheidung zwischen den unterschiedlichen Modulausführungen und -typen. Solarwatt bietet für jede Anwendung die passende Lösung. Alle unsere Glas-Glas-Module werden in Dresden entwickelt und designt. Dank innovativer Technologie und der Anti-Reflex-Beschichtung all unserer Module wird das einfallende Licht der Sonne optimal genutzt. Einen Richtwert, wie viel Sonnenenergie Sie "ernten" können, gibt Ihnen das Solarkataster Ihrer Gemeinde.
Systemansatz