Solardachziegel
Wenn das Dach selbst zur Photovoltaikanlage wird
Solardachziegel oder Solardachpfannen sind Photovoltaikmodule in Form von Dachziegeln oder Dachpfannen. Das heißt, diese Solardachziegel werden anstelle herkömmlicher Ziegel zur Deckung des Daches verwendet. Die Idee klingt gut, doch lässt sich das Konzept in der Praxis nicht problemlos umsetzen.
Solardachziegel sind keine neue Idee
Das erste Patent für Solardachziegel wurde im Jahr 1993 von drei Entwicklern der Riester-Werke Händle KG aus Konstanz angemeldet (Europäisches Patent EP0547285A1). Damals wurden Solarzellen einfach auf den Dachziegel aus Ton geklebt. Aktuelle Solarziegel bestehen aus Keramik, Kunststoff oder Schiefer und haben Vertiefungen, in denen die Solarzellen eingesetzt werden. Daneben existieren Produkte, z. B. aus Quarzglas, bei denen die Solarzellen den Ziegel bilden.

Hoher Aufwand, hohe Kosten
Bereits 1999 hatte Solarwatt Solarziegel im Programm, doch die Produktion wurde eingestellt – aus gutem Grund. Solarziegel lassen sich zwar ebenso wie konventionelle Dachziegel verlegen, doch müssen die einzelnen Solardachziegel vom Fachmann Stück für Stück elektrisch miteinander verbunden werden. Das ist extrem zeitaufwändig und damit kostenintensiv. Bei ca. 15 Dachziegeln pro Quadratmeter Dachfläche ergibt sich zudem eine hohe Zahl potentieller Fehlerquellen. Private Investoren setzen die Solardachziegel deshalb nur im Ausnahmefall ein, z. B. bei denkmalgeschützten Häusern.
Arten von Solardachziegeln

Arten von Solardachziegeln
Solardachziegel werden aktuell von verschiedenen Unternehmen angeboten, darunter Tesla, Autarq, Solteq und Eternit. Die ersten Solardachziegel waren meist so aufgebaut, dass auf einen herkömmlichen Dachziegel Solarzellen aufgeklebt waren. Später wurden die Zellen in den Ziegel eingelassen. Neuere Varianten setzen auf Ziegel und Solarzelle "aus einem Stück", so dass man den Solardachziegeln ihre Zusatzfunktion auf den ersten Blick kaum noch ansieht.
In-Dach-Solarmodule statt Solardachziegel
Bei einer In-Dach-Photovoltaikanlage ersetzen Solarmodule flächig die Eindeckung mit Dachziegeln und bilden mit diesen eine homogene Dachhaut. Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand: Die Solarmodule werden direkt auf den Dachlatten installiert, eine Unterkonstruktion ist häufig nicht nötig. Durch den Einsatz der Solarmodule werden Dachziegel gespart, was die Kosten weiter verringert. Anders als bei Solardachziegeln benötigen die großflächigen Module untereinander nur einige wenige Verbindungen. Das heißt, die Verschaltung ist deutlich weniger komplex, als bei Solardachziegeln, sodass Fehler bei der Installation nahezu ausgeschlossen sind. Tritt trotzdem ein Fehler auf, ist der schnell gefunden und behoben.
FAQs zu Solardachziegel
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten sind abhängig von
- der Größe des Dachs bzw. der mit Modulen belegten Fläche
- den eingesetzten Modulen bzw. Solardachziegeln (Art, Leistung)
- den Nebenkosten wie Gerüstbau
Die Kosten für einen einzelnen Solarziegel beginnen bei 25 €. Pro Quadratmeter kann man mit 360 € und mehr rechnen, für 50 m2 mit knapp 18.000 Euro. Das ist wesentlich teurer als eine PV-Anlage, allerdings entfallen die Kosten für die Dacheindeckung, so dass der Unterschied nicht mehr ganz so groß ist.
Quelle Preise und Leistung: https://www.energieheld.de/solaranlage/photovoltaik/solardachziegel#kosten
PV-Anlagen werden als etablierte Technik nicht mehr über spezielle Programme gefördert. Auch für PV-Speicher sind die meisten Förderprogramme ausgelaufen. Die Förderung erfolgt jedoch über die Einspeisevergütung und das KfW-Programm 270 sowie durch steuerliche Abschreibung. Es existieren auch einige wenige regionale Förderprogramme.
Mehr erfahren https://www.solarwatt.de/ratgeber/photovoltaik-foerderung
Solardachziegel sind Dachziegel aus Ton, Schiefer oder Kunststoff mit eingelassenen Solarzellen. Sie können also als Kleinst-Module betrachtet werden und funktionieren wie alle Solarmodule, die Sonnenlicht mithilfe des photoelektrischen Effektes in elektrischen Strom umwandeln. Technisch herausfordernd ist vor allem das Zusammenschalten der einzelnen Solardachziegel untereinander. Da es pro Quadratmeter gedeckter Fläche viel mehr Verbindungen gibt, steigt auch die Zahl der potenziellen Fehlerquellen im Vergleich zu Solarmodulen.
Die Preise für Indach-Photovoltaikmodule liegen in der Regel über denen von Standardmodulen. Allerdings kann beim Einbau ein Teil der Dacheindeckung und die Unterkonstruktion für die PV-Anlage eingespart werden, wodurch sich der Unterschied verringert. Im Vergleich zu Solardachziegeln ist die Indach-Photovoltaik bei höherer Leistung deutlich günstiger, da die Verlegung und Verschaltung der Module einfacher und schneller erfolgen kann.
Solardachziegel gibt es in unterschiedlichen Ausfertigungen von verschiedenen Herstellern (z.B. Tesla, Autarq, Solteq und Eternit), daher gibt es auch Qualitätsunterschiede. Wie lange die einzelnen Produkte halten, lässt sich nur schwer vorhersagen – auch weil es nur wenig Erfahrungswerte gibt. Hier gilt es, die Garantiebedingungen der Hersteller zu vergleichen.