Solarmodule
Kostenlosen Strom aus der Sonne gewinnen
Solarmodule
Solarmodule oder Photovoltaikmodule sind die Herzstücke von Photovoltaikanlagen. Sie enthalten parallel oder in Serie geschaltete Solarzellen, die aus Sonneneinstrahlung Energie erzeugen. Für private Anwendungen und im Kleingewerbe werden die Solarmodule meist auf dem Hausdach angebracht. Die Leistung, der durch Zusammenschaltung der Module entstandenen PV-Anlage, ist von vielen Faktoren wie Modulanzahl, Modultyp und -leistung, Dachneigung oder Sonneneinstrahlung abhängig.
Wie sind Solarmodule aufgebaut?
In Solarmodulen befinden sich mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Solarzellen. Diese werden von einer gehärteten Glasscheibe als oberste Modulschicht sowie von einer darunter liegenden Folie geschützt. Die Sonnenstrahlen durchdringen die beiden transparenten Schichten und treffen anschließend auf die Solarzellen, die die UV-Strahlung in Strom umwandeln. Auf der Rückseite werden die Zellen, je nach Modultyp, von einer Folie (Glas-Folie-Module) oder einer weiteren Glasscheibe (Glas-Glas-Module) geschützt.
Wo werden Solarmodule eingesetzt?
Solarmodule wurden bereits Ende der 1950er Jahre für die Raumfahrt entwickelt, um Satelliten mit Strom zu versorgen. Erst die Ölkrise in den 1970er Jahren gab den entscheidenden Anstoß, Produkte für alltägliche Anwendungen herzustellen. So wurden elektrische Geräte wie Taschenrechner oder Armbanduhren mit wenigen Solarzellen für die Stromversorgung entwickelt und Solarzellen fanden bei Signalanlagen oder Parkautomaten Verwendung. Parallel wurde der Aufbau photovoltaischer Großanlagen zur Energieversorgung betrieben. Für großflächige Solarparks wurden und werden vor allem günstige Dünnschichtmodule eingesetzt.
Die Idee einer dezentralen Energieversorgung, bei der jedes Haus mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet ist, kam in den 1980er Jahren auf und gewann zunehmend an Bedeutung. Entscheidende Impulse für die Umsetzung dieser Idee in Deutschland gaben das 1.000-Dächer-Programm (1990) und das 100.000-Dächer-Programm (1999 - 2003) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000. Heutzutage werden weltweit Solarmodule gebaut und eingesetzt. Die Photovoltaik hat sich als eine Säule einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Energieversorgung etabliert.