Glossar
| Bus | Verbindungsleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Komponenten eines Netzwerks |
| Controller Area Network (CAN) | serielles Bussystem, welches mehrere gleichberechtigte Steuergeräte miteinander verbindet |
| Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) | Kommunikationsprotokoll für den automatischen Bezug von IP-Adressen und weiterer Konfigurationsparameter und -einstellungen |
| EnergyManager | Industriecomputer zur Überwachung und Steuerung der Energieströme in einem Haushalt |
| Energy-Cloud | Datenspeicher im Internet, Zugangsportal für Online-Zugriff auf die eigenen Energiedaten |
| Ethernet | Standardnorm für Datenaustausch in einem lokalen Netzwerk zwischen Software und/oder Hardware |
| EVU | Energieversorgungsunternehmen, vorallem Elektrizitätsversorgungsunternehmen, aber im weiteren Sinne auch Energieversorger im Bereich Gas und Fernwärme |
| Extension | Reiheneinbaugerät zur Erweiterung der Schnittstellen des EnergyManagers – Kommuniziert über den Extension-Bus mit dem EnergyManager. |
| Internet Protocol (IP) | Verbindungsloses Protokoll für die Adressierung und Fragmentierung (Zerteilung von Datenpakten) von Datenpaketen |
| Kommunikationsprotokoll | Vereinbarung wie die Datenübertragung zwischen den Komponenten eines Systems erfolgt; bildlich als Wörterbuch vorstellbar |
| LSA+ | Löt-, Schraub- und Abisolierfreie Verbindungstechnik bei der die Schneidklemmen im Winkel von 45° zum Kabel stehen |
| Maximum Power Point – Tracker (MPP – Tracker) | Mikroprozessor zur Ermittlung des jeweils aktuellen MPP einer Solarzelle, so dass Solaranlage stets mit maximaler Leistungsfähigkeit betrieben wird |
| Modbus | Kommunikationsprotokoll zwischen Clients (z.B. PC) und Servern (z.B. Mess- und Regelsysteme) |
| RS485 | Serielle Schnittstelle für Datenübertragung |
| Power Data Gateway (PDG) | Mikrocontroller zur Übersetzung des Bluetooth-Signals ins Netzwerk (nur bei MyReserve 20.2) |
| Power Line Communication (PLC) | Bezeichnet eine Technik, die vorhandene elektrische Leitungen im Niederspannungsnetz zum Aufbau eines lokalen Netzwerks zur Datenübertragung nutzt, so dass keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist.1 |
| S0 | Schnittstelle zur Übertragung von Verbrauchs-Messwerten |
| Schnittstelle | Klemmverbindungsgruppe am EnergyManager. Physikalischer Anschlusspunkt. Beispiele: S0-1, RS485-1, Ethernet |
| Sunspec | Offenes Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von Wechselrichterdaten; basiert auf Modbus |
| Transmission Control Protocol (TCP) | Verbindungsorientiertes Netzwerkprotokoll, das Art und Weise der Datenübertragung zwischen Netzwerkkomponenten reguliert; Ende-zu-Ende-Verbindung für Informationsaustausch in beide Richtungen |
| Treiber | Kommunikationspaket („Wörterbuch“) für ein bestimmtes Gerät. Wird einer Schnittstelle zugeordnet, damit auf dieser Schnittstelle die „Sprache“ des jeweiligen Geräts gesprochen werden kann. Beispiele: S0-Treiber, Janitza-Treiber, SMA-Treiber |
| User Datagram Protocol (UDP) | Verbindungsloses Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung, vor allem für geringen Datendurchsatz geeignet |
| Web-UI | Das Web-UI ist eine webbasierte Benutzeroberfläche (UI = User Interface), über die der EnergyManager konfiguriert werden kann. Das Web-UI ist im lokalen Netzwerk mit einem Web-Browser (Firefox, Chrome, Internetexplorer) über http://energymanager (Linux/Mac: http://energymanager.local) zu erreichen. |
War diese Information hilfreich?