Planung
Tipps
Varianten / Ausstattung
Maximale Ladeleistung:
Die meisten vollelektrischen Elektrofahrzeuge können mit 11 kW (AC, dreiphasig) Laden, einige wenige vollelektrische Elektrofahrzeuge können mit 22 kW (AC, dreiphasig) Laden. Plug-in-Hybrid Fahrzeuge Laden hingegen nur mit 3,7 - 7,4 kW (AC, einphasig). Werksseitig wird der Charger mit eingestellten 11kW Ladestrom (Ladeleistung) ausgeliefert. Der maximale Ladestrom (Ladeleistung) kann über die Keba mobility app frei konfiguriert / limitiert werden.
Verfügbare Varianten Charger max:
- 22 kW / 16 A / dreiphasiger AC-Anschluss --> Mess-/Eichrecht
- 22 kW / 16 A / dreiphasiger AC-Anschluss --> MID / Shutter
Ladepunkt (Kabel / Buchse):
In Europa ist der Typ-2-Stecker Standard. Alle in Europa ausgelieferten Elektrofahrzeuge können mit dem Charger max geladen werden.
Für privat genutzte Ladepunkte empfiehlt sich aus Komfortgründen ein fest angeschlagenes Ladekabel, damit der Nutzer beim Ladevorgang nicht das mobile Ladekabel An- / Abstecken muss. Beim Charger max bereits ab Werk so ausgeliefert. Beachten Sie bei der Standortauswahl des Charger die Parksituation des Elektroautos (wo befindet sich der Ladeanschluss am Auto?).
- 6 m fest angeschlagenes Ladekabel (Typ-2)
- 6 m fest angeschlagenes Ladekabel (Typ-2) mit Shutter (Berührungsschutz)
Autorisierung (RFID):
Wenn der Charger im öffentlichen Bereich installiert ist, empfiehlt es sich den Ladevorgang über eine vorherige Autorisierung freizugeben, um ein unbefugtes Laden Dritter ausschließen zu können. Die Autorisierung erfolgt über das Vorhalten einer RFID-Karte an den Charger. Nur angelernte (autorisierte) RFID-Karten können den Ladevorgang starten. Im Lieferumfang des Chargers ist eine RFID-Karten enthalten, welche zum Start des Ladevorgangs autorisiert werden muss. Nutzen Sie dazu die Keba mobility app, hier können auch weitere RFID-Karten angelernt / autorisiert werden. Es werden alle RFID-Karten unterstützt, welche dem ISO/IEC 14443 A Standard entsprechen. Weitere RFID-Karten können bei Solarwatt bestellt werden. Werksseitig ist die RFID-Autorisierung deaktiviert.
- RFID ist bei allen Charger max vorhanden
Anwendungsmöglichkeiten
Energiemanagement / Phasenumschaltung:
Der Charger max kann in das Solarwatt Energiemanagement eingebunden werden. Über das Energiemanagement kann der Charger PV-optimiert, kostenoptimiert oder zeitgesteuert werden. Bei dreiphasigem Anschluß des Charger max verfügt dieser über eine integrierte Phasenumschaltung, welche eine variable Leistungsvorgabe von 1,4 - 11 kW oder 1,4 - 22kW ermöglicht. Je nach Anschlussvariante.
Dienstwagenabrechnung:
Der SOLARWATT Charger max ist Mess- und Eichrechtskonform. Daher ist der Charger max ideal für die Abrechnung eines Dienstwagens geeignet. Fahrzeuge können anhand der verwendeten RFID Karte unterschieden und unterschiedlich abgerechnet werden.
Steuerbare Verbraucher (§ 14a ENWG):
Ladepunkte für Elektroautos gehören nach § 14a EnWG zu den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (Pflicht zur Herstellung der Steuerbarkeit). Dem Netzbetreiber muss eine Möglichkeit gegeben werden, bei netzkritischen Zuständen, die Ladeleistung des Chargers aus der Ferne, zeitlich begrenzt, auf 4,2 kW drosseln zu können. Dies kann entweder direkt an dem Charger über eine externe Steuerbox oder indirekt über das Energiemanagement erfolgen. In der Regel erfolgt die Drosselung des Netzbetreibers über das Energiemanagement. Sollte kein Energiemanagement vorhanden sein und / oder der Netzbetreiber auf eine Möglichkeit zur Drosselung der Ladeleistung direkt am Charger bestehen, kann dies direkt am Gerät selbst erfolgen.
Lastmanagement:
Wenn die verfügbare Netzanschlussleistung nicht ausreicht um die Hauslast und die Maximalleistung des Charger abdecken können, dann kann die maximale Ladeleistung des Charger über ein dynamisches Lastmanagement so geregelt werden, dass ein definierter Maximalstrom (Maximalleistung) am Netzanschlusspunkt nicht überschritten wird. Für das Lastmanagement muss ein kompatibler Stromzähler am Netzanschlusspunkt installiert und über eine RS485 Kommunikationsleitung direkt mit dem Charger verbunden werden. Der SOLARWATT Manager ist in diesem Moment dann nicht mehr kompatibel.
Energiemanagement
Der Charger max ist mit folgenden SOLARWATT Manager kompatibel:
- Manager flex 1.0
- Manager flex 1.5
- Manager rail
Es können bis zu zwei Charger max parallel an einen SOLARWATT Manager angebunden werden.
Für die Anbindung des Chargers an das Energiemanagement, muss der Charger in das lokale Netzwerk des Endkunden eingebunden werden. Für ein stabiles Energiemanagement empfehlen wir eine kabelgebundene Netzwerkanbindung (LAN).
Installationsvorbereitung
- Die Anschlussleitung (Stromversorgung) muss fest in die bestehende Hausinstallation verlegt werden und muss den geltenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
- Die Einrichtung verfügt über keine eigene Trennvorrichtung vom Stromnetz. Eine geeignete Abschalteinrichtung (z.B. Leistungsschalter, Trennschalter oder gleichwertige Abschaltmöglichkeit) muss als Teil der elektrischen Anlage des Gebäudes vorhanden sein.
- Der Charger muss mit einem zusätzlichen Leitungsschutzschalter nach den geltenden Installationsnormen des jeweiligen Landes abgesichert werden.
Montageort
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts für den Charger folgende Punkte:
- Parksituation des Elektroautos (Kabellänge ausreichend?)
- Wandmontage oder Standfuß?
- Leitungslänge und Kabelquerschnitt der AC-Zuleitung
- Netzwerkanbindung, Entfernung zum Router / Switch (Empfehlung LAN)
- Genügend Platz für Kabelaufhängung
- keine Brandlasten in unmittelbarer Umgebung
- Falls möglich, keine direkte Sonneneinstrahlung, Regengeschützt
Prüfen Sie, ob die Beschaffenheit der Wand und das beigefügte Befestigungsmaterial geeignet sind, das Produktgewicht des Chargers (6,5 kg) plus Zuglast (Ladekabel) zu tragen.
Optional kann der Charger auch an einem Standßuß (nicht im Lieferumfang enthalten) montiert werden. Der Standfuß ist als Zubehörartikel bei Solarwatt erhältlich.
Benötigtes Zubehör und Werkzeuge
Benötigtes Zubehör für die Installation:
- LAN-Kabel
- AC-Kabel
- passender Leitungsschutzschalter
- Keba Mobility app
Benötigte Werkzeuge:
- Schraubenschlüssel
- Schraubendreher / Torx T25 Bit
- Akku-Bohrschrauber und 8mm Bohrer passen zum Untergrund
- Zange
- Crimpzange
- Abisolierzange
- Wasserwaage
- Zollstock
- Bohrlochmarker
- Multimeter
- Sicherheitsschuhe
- Sicherheitshandschuhe
- Sicherheitsbrille
Aufbau / Bemaßung
Aufbau Charger max :
A | Seitenabdeckung AC-Installation |
B | RFID Lesegerät |
C | Ladekabel Typ-2 mit Steckerhalterung |
D | Status LED |
E | AUS Knopf |
F | RJ45 Buchse (LAN) |
G | AC-Eingang |
H | RS485 Anschluss |
I | Montagebügel |
J | Montagegrundplatte |
Lieferumfang
1 | 1x | Charger max | je nach Variante |
2 | 1x | Steckerhalter | frei platzierbar |
3 | 1x | RFID-Karte | Noch nicht angelernt |
4 | 1x | Bohrschablone | Pappe |
5 | 1x | Sicherheitshinweise | Bitte ausführlich lesen |
6 | 1x | Kurzanleitung | Bitte ausführlich lesen |
7 | 5x | Dübel M8 | 3 Stück zur Befestigung Ladestation 2 Stück zur Befestigung Steckerhalter |
8 | 5x | Tellerkopfschrauben ST 5,5x53mm | 3 Stück zur Befestigung Ladestation 2 Stück zur Befestigung Steckerhalter |
9 | 2x | Schrauben Abdeckkappe | Steckerhalter |
10 | 1x | Klemmabdeckung | Zur Sicherung der Kabel in der Wallbox |
Typenschild / Seriennummer
Das Typenschild befindet sich auf der rechten Seite vom Charger und beinhaltet:
- Typenbezeichnung
- Variante (Nennleistung, ME oder MID Zertifizierung / Shutter)