Informationen über die Anforderungen des EU-Datenschutzgesetzes

Letzte Aktualisierung

11.09.2025

Datengenerierung und -zugriff (Einhaltung des EU-Datenschutzgesetzes)

Diese Website bietet wesentliche Informationen über die von SOLARWATT Inverter-, Battery- und Charger-Geräten erzeugten Daten, über deren Verwendung und darüber, wie die Nutzer ihre Rechte in Bezug auf diese Daten ausüben können, in Übereinstimmung mit dem EU-Datengesetz (Verordnung (EU) 2023/2854).

Produkte:

SOLARWATT Inverter vision one

SOLARWATT Inverter vision three

SOLARWATT Battery vision

SOLARWATT Charger vision

SOLARWATT Charger max

SOLARWATT Battery flex

(alle in Kombination mit SOLARWATT Manager)

Hersteller (Datenhalter): Solarwatt GmbH

Kontakt: datenschutz@solarwatt.com

Vom System erzeugte Daten

SOLARWATT Inverter-, Battery- und Charger-Geräte erzeugen Daten in Bezug auf ihre Leistung, Nutzung und Umweltbedingungen.

a) Art und Charakter der Daten:

Das System ist in der Lage, die folgenden Datenkategorien zu erzeugen:

  • Energiedaten wie Solarenergieproduktion (kW, kWh), Batterielade-/Entladestände (kWh, %), Ladezustand (%), Hausenergieverbrauch aus Netz/Solar/Batterie (kW, kWh)... eine aktuelle Liste finden Sie in den folgenden Tabellen.
  • Leistungsdaten wie Temperatur der Batteriezellen (°C), Betriebszeit des Systems, Spannungs- und Strommesswerte... eine aktuelle Liste finden Sie in den folgenden Tabellen.
  • Betriebsdaten wie Systemstatus (z. B. Laden, Entladen, Standby), Betriebsmoduseinstellungen (z. B. Eigenverbrauch, Nutzungszeit) und Ereignisprotokolle (z. B. Netzausfälle)... eine aktuelle Liste finden Sie in den folgenden Tabellen.
  • Diagnosedaten wie Fehlercodes und Systemfehlerberichte... eine aktuelle Liste finden Sie in den folgenden Tabellen.

a.1) EMS- und Überwachungs-Cloud-Daten

Cloud-Daten, die keine direkte lokale Darstellung haben, werden mit Hilfe anderer Daten erzeugt. Zum Beispiel: Das Produktionsdatum (dateOfProduction) wird aus der Seriennummer des Gerätes abgeleitet.

SOLARWATT-Wechselrichter-Vision

Lokal übertragene DatenCloud-Darstellung
Protokoll-VersionIdFirmware
-IdManufacturer 
Modell-IDIdModelCode
-IdName
SerienNummerIdSerialNumber
INV-Frequenz RinvFrequencyR
INV-Frequenz SinvFrequencyS
INV-Frequenz TinvFrequencyT
MPPT1 Leistungmppt1Power
MPPT2 Leistungmppt2Power
MPPT3 Leistungmppt3Power
MPPT1 Strompv1Current
MPPT1 Spannungpv1Voltage
MPPT2-Strompv2Current
MPPT2 Spannungpv2Voltage
MPPT3 Strompv3Current
MPPT3 Spannungpv3Voltage
WirkleistungPowerACIn
WirkleistungPowerACOut
Maximale Wirkleistung (Pmax)PowerACOutMax
Nennleistung (Pn)PowerACOutLimit
Eingabe der GesamtleistungWorkACIn
Gesamtleistung ausgebenWorkACOut

SOLARWATT Inverter vision Zähler

Lokal übertragene DatenCloud-Darstellung
Protokoll-VersionIdFirmware
-IdManufacturer
Modell-IDIdModelCode
-IdName
SerienNummerIdSerialNumber
Zähler1/CT1 R Phase Wirkleistung 
Zähler1/CT1 S Phase Wirkleistung
Zähler1/CT1 T Phase Wirkleistung
PowerIn
Zähler1/CT1 R Phase Wirkleistung 
Zähler1/CT1 S Phase Wirkleistung
Zähler1/CT1 T Phase Wirkleistung
PowerOut
Gesamtleistung des Einspeisenetzes kWhWorkIn
Gesamte entnommene Leistung kWhWorkOut

SOLARWATT Battery vision

Lokal übertragene DatenCloud-Darstellung
Version des ProtokollsIdManufacturer
-IdModelCode
Modell-IDIdName
-IdSerialNumber
SerienNummerBackupStateOfCharge
Status 3IsBackupActive
-IsBackupAvailable
-ModeConverter
Maximaler Ladestrom der BatteriebatteryMaxChargeCurrent
Maximaler Entladestrom der BatteriebatteryMaxDischargeCurrent
Batterie1 Strombms1Current
Batterie1 Spannungbms1Voltage
Batterie2 Strombms2CCurrent
Batterie2 Spannungbms2Voltage
-dateOfProduction
-PowerACIn
-PowerACInMax
-PowerACOut
-PowerACOutMax
BMS1 SoC %
BMS2 SoC%
StateOfCharge
-StateOfChargeMaximumLimit
-StateOfChargeMinimumLimit
GesamtladekapazitätWorkACIn
Gesamte EntladeleistungWorkACOut
BMS1 Auslegungsenergie
BMS2 Auslegungsenergie
WorkCapacity

SOLARWATT Charger vision

Lokal übertragene DatenCloud-Darstellung
Software-VersionIdFirmware
-IdManufacturer
IdModelCodeIdModelCode
Id SeriennummerIdSerialNumber
EVC-StatusModeStation
EVC-StatusConnectivityStatus
WirkleistungPowerACIn
Steuerung des LadevorgangsPowerACInLimit
Gesamt-LadeenergieWorkACIn

SOLARWATT Charger max

Lokal übertragene DatenCloud-Darstellung
LadezustandModeStation
VerbindungszustandConnectivityStatus
snIdSerialNumber
firmware-VersionIdFirmware
wirkleistungPowerIn/ PowerOut
energie-
maximaler Strom-
phasenPowerACInLimit
stromgrenzePowerACInLimit

SOLARWATT Batterie flex AC-1 (DC: Teilmenge)

Örtlich übertragene DatenCloud-Darstellung
Backup SOCBackupStateOfCharge
Zustand der LadungBatteryStateOfCharge
Seriennummern (Base und Packs)CountBatteryModules
ProtokollVersion
BMS-Version 
Bootloader-Version 
Hardware-Version
IdFirmware
-IdManufacturer
-IdModelCode
-IdName
SeriennummerIdSerialNumber
Seriennummern (Base und Packs)IdSerialNumberBatterieModules
Nicht kritische SystemflagsIsBackupActive
SystemtypIsBackupAvailable
-ModeConverter
I Batterie
V Batterie
PowerACIn
Seriennummern (Base und Packs)PowerACInMax
I Batterie
V Batterie
PowerACOut
Seriennummern (Base und Packs)PowerACOutMax
Zustand der LadungStateOfCharge
-StateOfChargeMinimumLimit
GesundheitszustandStateOfHealth
UmgebungstemperaturTemperatureBatterie
Energie InWorkACIn
Energie AusWorkACOut
Seriennummern (Base und Packs)WorkCapacity

AC-Sensor des SOLARWATT Batterie flex AC-1

Lokal übertragene DatenCloud-Darstellung
AC IACCurrentL1
AC VACVoltageL1
-DirectionMetering
AC-FrequenzFrequencyGrid
ProtokollVersion
BMS-Version 
Bootloader-Version 
Hardware-Version
IdFirmware
-IdManufacturer
-IdModelCode
-IdName
SeriennummerIdSerialNumber
NetzleistungPowerIn
NetzleistungPowerAus
-WorkIn
-WorkOut

a.2) Daten der Wartungscloud

SOLARWATT Inverter vision & SOLARWATT Battery vision

sn
time
MasterState
YieldToday/kWh
YieldTotal/kWh
InputEnergyTotal/kWh
MeterPowerR/kW
MeterPowerS/kW
MeterPowerT/kW
MeterPower/kW
Meter2PowerR/kW
Meter2PowerS/kW
Meter2PowerT/kW
MeterPower2/kW
InvPower(GenerationPower)/kW
LoadspowerR/kW
LoadspowerS/kW
LoadspowerT/kW
GirdVoltageR/V
GridCurrentR/A
GridPowerR/kW
GirdVoltageS/V
GridCurrentS/A
GridPowerS/kW
GirdVoltageT/V
GridCurrentT/A
GridPowerT/kW
GridFrequency/V
Pv1Voltage/V
Pv1Current/A
Pv1Power/kW
Pv2Voltage/V
Pv2Current/A
Pv2Power/kW
Pv3Voltage/V
Pv3Current/A
Pv3Power/kW
PVTotalPower/kW
InvTemperature/°C
AmbientTemperature/°C
DSPTemperature/°C
BackupVoltageR/V
BackupCurrentR/A
BackupPowerR/kW
BackupVoltageS/V
BackupCurrentS/A
BackupPowerS/kW
BackupVoltageT/V
BackupCurrentT/A
BackupPowerT/kW
BackupFrequency/Hz
InvBat1Voltage
InvBat1Current
InvBat1Power
BMS_SoC
BMS_OnlineStatus
BMS_BatterySystemStatus
BMS_ForceChargeRequest
BMS_BatteryActorStatus
BMS_ChargeCutVoltage
BMS_DischargeCutVoltage
BMS_MaxChargeCurrent
BMS_MaxDischargeCurrent
BMS_SubsystemNumber
BMS_BatCycleCount
BMS_EnergyThroughput
BMS_maxTemperature
BMS_minTemperature
BMS_maxCellVoltage
BMS_minCellVoltage
BatFault1
BatFault2
BatFault3
BatFault4
BatFault5
BatFault6
fault1
fault2
fault3
fault4
fault5
fault6
fault7
fault8
todayYield
BmsMasterSN
BmsMasterVersion
BmsSlave1Version
BmsSlave2Version
BmsSlave3Version
BmsSlave4Version
BmsSlave5Version
BmsSlave6Version
BmsSlave7Version
BmsSlave8Version
BmsIVUVersion
isHistory
AFCISelfTest
BAT1ChargeEnergyToTal/kWh
BAT1DischargeEnergyTotal/kWh
BAT2ChargeEnergyToTal/kWh
BAT2DischargeEnergyTotal/kWh
loads
feedin
BatChargeEnergyToTal
BatDischargeEnergyToTal
moduleSN
batCurrent_1
batVolt_1
PVEnergyTotal
gridConsumption

b) Häufigkeit der Datenerzeugung:

Die meisten Daten werden kontinuierlich und nahezu in Echtzeit generiert, um eine lokale Steuerung und Optimierung zu ermöglichen, und werden in der Regel alle 1 bis 5 Minuten in die Cloud hochgeladen, um eine Systemüberwachung und Fernwartung zu ermöglichen.

c) Geschätztes Datenvolumen:

Das geschätzte Volumen der erzeugten Daten beträgt etwa 200 MB pro Tag.

d) Datenwege

Bitte beachten Sie das Kommunikationsschema.

Verwendung Ihrer Daten

a) Verwendungszweck durch den Hersteller:

Die Solarwatt GmbH als Dateninhaberin darf die von Ihrer Anlage erzeugten nicht-personenbezogenen Daten auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarung zu folgenden Zwecken nutzen:

  • (Hauptzweck) Ferndiagnose & Fernwartung: Zur Identifizierung und Behebung möglicher Probleme mit den Systemen des Kunden, auch proaktiv.
  • Produktverbesserung: Analyse der Leistung unserer Geräteflotte, um Hardware und Software für aktuelle und zukünftige Produkte zu verbessern.
  • Aggregierte Analysen: Zur Erstellung anonymisierter, aggregierter Datensätze für die Forschung zur Netzintegration erneuerbarer Energien, zu Leistungstrends und zum Produktportfolio-Management.

Ihre persönlichen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht für andere Zwecke verwendet.

b) Weitergabe von Daten an Dritte:

Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie weisen uns ausdrücklich dazu an (siehe Abschnitt "Ihre Rechte und Ihr Zugang zu Daten", Teil b)). Die einzige Ausnahme ist die Einhaltung gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften.

Ihre Rechte und Ihr Zugang zu den Daten

Sie haben das Recht, auf die von Ihrem Produkt erzeugten Daten zuzugreifen, sie weiterzugeben und zu löschen.

a) Wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können:

Sie können jederzeit und kostenlos auf alle Ihre Daten zugreifen[1]. Der Zugriff erfolgt "by design" über die folgenden Methoden:

  • SOLARWATT Home app (mobile App): Sie können Ihre gesamten aktuellen Daten und die Datenhistorie in einem umfassenden, an den mobilen Bildschirm angepassten Format über Ihr Benutzerkonto einsehen und analysieren.
  • SOLARWATT Manager portal (Web-App, nur mit SOLARWATT Home plus Abonnement verfügbar): Sie können in Ihrem Benutzerkonto Ihre kompletten aktuellen Daten und die Datenhistorie in einem umfassenden Format einsehen und analysieren. Die Datenhistorie können Sie über das Menü Analyse herunterladen.
  • Sie können einen Datenexport über datenschutz@solarwatt.com anfordern - Solarwatt stellt Ihnen dann maschinenlesbare, strukturierte CSV-Dateien zur Verfügung, die historische Daten für alle Datenpunkte der im Monitoring & Configuration Cloud Server gespeicherten Anlagen enthalten.

b) Wie Sie Ihre Daten mit Dritten teilen können:

Derzeit gibt es keine integrierte "Data Sharing"-Funktion. Um Daten mit einem Dritten zu teilen, fordern Sie bitte einen Datenexport an.

c) Wie Sie Ihre Daten löschen können:

Sie können die Löschung der mit Ihrem Konto verbundenen historischen Daten beantragen.

  • Um einen Antrag zu stellen, führen Sie zwei Schritte aus:
    • Löschen Sie Ihr Benutzerkonto in den Benutzereinstellungen der SOLARWATT Home app (dadurch werden die auf dem Monitoring & Configuration Cloud Server gespeicherten Daten getrennt und gelöscht)
    • Senden Sie eine Löschanfrage an datenschutz@solarwatt.com, um auch die Verbindung zum Maintenance Cloud Server zu löschen und zu trennen
  • Die Löschung wird innerhalb von 30 Tagen abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie, dass die Löschung Ihrer Daten unsere Fähigkeit einschränkt, bestimmte Ferndiagnose-Dienste zu erbringen und Auswirkungen auf Ihre Produktgarantie hat (siehe Ihre Garantiebedingungen).

d) Aufbewahrungsdauer der Daten:

  • Die von Ihrem System erzeugten Daten werden während der gesamten Lebensdauer des Produkts gespeichert, um Ihnen einen vollständigen historischen Überblick zu geben, es sei denn, Sie verlangen ihre Löschung.

 

[1] Mit Ausnahme der Funktionen, die nur mit dem Abonnement SOLARWATT Home plus verfügbar sind

Kommunikationsschema (Beispiel SOLARWATT-Bildverarbeitungssystem)
Kommunikationsschema (Beispiel Solarwatt-Bildverarbeitungssystem)