Optimierung

Die Schaltzentrale für Ihre Geräte
Inhaltsverzeichnis

    Im Menü Optimierung haben Sie Zugriff auf alle am Manager angeschlossenen Verbraucher, können die Geräte priorisieren und Laufzeiten einstellen. 

    Optimierbare Geräte

    Geräte verbinden - Battery vision

    Geräte verbinden - Wallbox

    Geräte verbinden - Shelly

    Geräte verbinden - Wärmelösungen

    Geräte verbinden - myStrom WiFi Switch

    Sind optimierbare Geräte auf dem Manager installiert, so erscheinen diese automatisch unter dem Menüpunkt Optimierung aufgelistet.

    Zuerst ist immer der Batteriespeicher aufgelistet. Hinweis: diese Priorisierung des Speichers kann nicht angepasst werden. 
    Danach folgen alle Geräte -vorerst im Zustand 'nicht optimiert'- in alphabetischer Reihenfolge.

    Die Reihenfolge der Geräte in der Liste bestimmt deren Priorität beim Zuschalten der Geräte, wenn ein Optimierungsmodus eingestellt ist. 

    Sie können die Geräte über die Schaltfläche Priorität ändern neu sortieren, indem Sie das jeweilige Gerät an der gepunkteten Fläche vor dem Icon greifen. 

    Für jedes eingebundene Gerät stehen jeweils individuelle Optimierungsmodi zur Verfügung. 

    Der Wechsel des Optimierungsmodus erfolgt durch Auswahl des Stiftsymbols anpassen.

    Es stehen die folgenden Optimierungsmodi zur Verfügung:

    Optimierungsmodi

    Dynamischer Tarif

    Das Gerät wird bestrieben, wenn der dynamische Strompreis besonders günstig ist.

    PV-Überschuss

    Das Gerät wird bestrieben, wenn ein PV-Überschuss vorliegt. Das heißt, wenn PV-Strom anfällt, der nicht von Direktverbrauchern oder zum Laden eines Batteriespeichers benötigt wird. 

    Abfahrtszeit

    Abfahrtszeit ist ein Optimierungsmodus der für Wallboxen zur Verfügung steht. Die Ladung des Autos startet zum optimal berechneten Zeitpunkt mit maximaler Leistung, damit Ihr E-Auto zur Abfahrtszeit vollgeladen ist.

     

    Ladeeinstellungen konfigurieren

    Geräte werden in jedem Optimierungsmodus nach den individuell konfigurierbaren Ladeeinstellungen automatisch ein- und ausgeschaltet. 

    Mögliche Ladeinstellungen

    • Schaltschwelle – der Schwellwert, den der PV-Überschuss überschreiten muss, damit das Gerät eingeschaltet wird. Fällt der PV-Überschuss unter die Schaltschwelle, wird das Gerät ausgeschaltet. Diesen Wert müssen Sie z. B. für intelligente Steckdosen (Smart Plugs) und Wärmepumpen angeben.
    • Maximale Leistung – die maximale Leistung, mit der das Gerät betrieben wird. PV-Überschuss, der darüber hinaus zur Verfügung steht, wird für Geräte mit niedrigerer Priorität verwendet. Diesen Wert müssen Sie z. B. für Ladestationen und Heizstäbe angeben.
    • Mindestlaufzeit – die Dauer, für die ein Gerät mindestens betrieben werden muss, ehe es wieder ausgeschaltet werden kann. Dies ist bei manchen Geräten notwendig, da sie durch ständiges Ein- und Ausschalten Schaden nehmen können. Eine Wärmepumpe sollte z. B. mindestens 10 Minuten am Stück laufen, auch wenn dafür ggf. Energie vom Netz bezogen werden muss.
    • Mindestruhezeit – die Dauer, für die ein Gerät mindestens ausgeschaltet bleiben soll, ehe es wieder eingeschaltet wird. Dies ist bei manchen Geräten notwendig, da sie durch ständiges Ein- und Ausschalten Schaden nehmen können. Eine Wärmepumpe sollte z. B. mindestens 10 Minuten ruhen, ehe sie erneut eingeschaltet wird.
    • Mindestlaufzeit pro Tag – die Gesamtzeit, für die ein Gerät am Tag mindestens betrieben werden soll, z. B. eine Teichpumpe, die täglich mindestens zwei Stunden laufen muss.

    Zeitpläne erstellen

    Zusätzlich können Sie für jedes Gerät einen Zeitplan erstellen. Dieser hat stets Vorrang vor der PV-Optimierung. Über den Zeitplan können Sie Zeiten festlegen, zu denen das Gerät zwingend ein- und ausgeschaltet werden soll.

    Für diese Festlegungen stehen Ihnen folgende Werkzeuge zur Verfügung:

    Planungstools

    • An: Das Gerät wird zum festgelegten Zeitpunkt eingeschaltet, mit maximaler Leistung betrieben und zum festgelegten Endzeitpunkt wieder ausgeschaltet.
    • Aus: Das Gerät ist in diesem Zeitraum ausgeschaltet.

    Zeitleisten

    Auf den Zeitleisten (Montag bis Sonntag) können Sie mithilfe der Planungstools (An und Aus) individuelle An- und Aus-Zeiten für jeden Wochentag festlegen, die dann wöchentlich wiederholt werden. Wählen Sie zuerst das gewünschte Planungstool aus und klicken Sie dann auf die eine Zeitleiste, um eine An- bzw. Aus-Zeit zu definieren. Ziehen Sie an den Enden des farbigen Balkens, um den Zeitraum zu verlängern oder zu verkürzen, oder verschieben Sie den Balken mit gedrückter linker Maustaste entlang der Zeitleiste.

    Dialogfenster Zeitplan bearbeiten

    Das Dialogfenster Zeitplan anpassen erreichen Sie, indem Sie mit der linken Maustaste auf den farbigen Balken klicken, dessen Eigenschaften Sie bearbeiten oder kopieren möchten. Passen Sie den Anfangs- und Endzeitpunkt sowie den Schaltzustand für den gewählten Zeitbalken an und wählen Sie im Bereich Wiederholen die Wochentage aus, an denen der gewählte Zeitbereich genauso wiederholt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Papierkorb-Icon, um den ausgewählten Zeitbalken zu löschen.

    Optimierung PV-Überschuss pausieren

    Die Optimierung PV-Überschuss kann für alle Geräte (außer Wärmepumpen) vorübergehend unterbrochen werden. Klicken Sie dazu auf anpassen und dann auf Gerät manuell ein- oder ausschalten

    Im Schaltzustand An wird das Gerät für die eingestellte Dauer der Unterbrechung mit voller Leistung betrieben. 

    Im Schaltzustand Aus erfolgt für die gewählte Unterbrechungsdauer kein Betrieb, auch wenn ein PV-Überschuss vorhanden ist.