- Home Support
Häufig heruntergeladene Dokumente
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.8 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Battery flex AC-1 de
- Dokument, SupportFeaturedDocument, Garantiebedingungenpdf herunterladen (600.1 KB)Garantiebedingungen SOLARWATT Manager (flex 1.0 und pro) de DACH
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (663.4 KB)SW_Flyer_DE_Speicherförderung_Bayern_CMYK
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.6 MB)SW_Flyer_DE_Speicherförderung_Sachsen_CMYK
- Advertising Material, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (2 MB)Flyer Förderung Stromspeicher Nordrhein-Westfalen
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (2.1 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Manager flex 1.0, EnergyManager pro de
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (164.2 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Niedersachsen
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (161.5 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Brandenburg
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (161.3 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Berlin
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (160.4 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Rheinland-Pfalz
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (161 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Sachsen-Anhalt
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (160.7 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Baden-Württemberg
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (161.6 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Thüringen
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (161.6 KB)Flyer Förderung Stromspeicher Schleswig-Holstein
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (79.3 KB)Flyer Förderung Wallbox DE
- Advertising Material, Broschüre, Dokument, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (161.1 KB)Flyer Förderung Stromspeicher München
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.2 MB)Datenblatt Vision 60M de
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.3 MB)Datenblatt Vision 60M construct de
Häufig gestellte Fragen
Je nach Anlagengröße können es auch die Elektroinstallationsvorschriften fordern.
Jeder Wechselrichter besitzt einen integrierten Überspannungsschutz (ÜSS). Dieser dient als Geräteschutz und schützt nur bedingt den Haushalt vor Überspannung aus Blitzeinschlägen. Sollte ein Überspannungsschutz nach Typ 1+2 oder Typ 2 gefordert sein, um den Haushalt vor Blitzeinschlägen in die PV-Anlage abzusichern, muss dieser ÜSS vom Installateur separat am Gebäudeeintritt, nicht im Wechselrichter, installiert werden. Ein solches Gerät ist in jedem gängigen Elektronikhandel erhältlich.
Reinigungsmöglichkeiten:
Kein hartes Wasser (hoher Mineralgehalt) verwenden. Es ist möglich, dass die Gläser verkalken. Die Glasoberfläche nur mit Wasser, einem Wasser-Ethanol- oder Wasser-Iso-Propanol-Gemisch reinigen.
Reinigen von Großanlagen:
z.B. wie unter dem Link zu finden: http://energy.asu.edu.jo/index.php/r-d/solar-panel-cleaning-system
Damit die Produktion so ressourcenschonend und emissionsarm wie möglich ist, kontrollieren wir den gesamten Prozess der Herstellung. SOLARWATT produziert seine Glas-Glas-Module ausschließlich in Deutschland und auch viele unserer Zulieferer sind aus Deutschland. Dabei achten wir darauf, dass sie möglichst auch regional angesiedelt sind. Das verbessert die CO₂-Bilanz während der Herstellung unserer Produkte beträchtlich. Lediglich die Batteriezellen und die Silizium-Solarzellen müssen, wie in der hiesigen Solarbranche üblich, aus Asien bezogen werden, da es in Deutschland keine adäquaten Produktionsstandorte gibt.
Pro Modul/Speicher stößt unsere Produktion 0,01kg CO₂ aus. Es fallen des Weiteren diverse andere Kohlenstoffverbindungen in vernachlässigbarer Höhe aus.
Weiterhin werden durch unsere installierte PV-Anlage ca. 150kwh pro Jahr an Strom erzeugt, die in unseren Produktionsprozess verwertet werden.
Transport:
Unsere Produkte werden in die ganze Welt ausgeliefert. Deshalb streben wir einen möglichst niedrigen CO₂-Fußabdruck an. Beispielhaft ist die Reduktion der Abmessungen der neuen Speichergeneration MyReserve. Mit großen Einsparungen im Packmaß können wir bis zur siebenfachen Menge an Speicherkomponenten in Containern unterbringen. Das reduziert die CO₂-Bilanz massiv – und nicht nur auf dem Weg mit dem Lkw von Dresden nach Hamburg, sondern auch auf den Ozeanriesen in Richtung Australien.
Recycling:
Wir garantieren optimales Recycling all unserer Produkte. Dazu zählen ideale Demontierbarkeit für die spätere Materialientrennung. Um dies zu gewährleisten, werden Techniken wie Verschrauben dem Verschweißen vorgezogen. Wertvolle Rohstoffe werden dadurch nicht verschwendet.
SOLARWATT Module bieten für diesen speziellen Einsatzbereich ein Höchstmaß an Langzeitzuverlässigkeit und optimale Erträge.
Mehr erfahren
Der Garantiebeginn ist das Datum der Rechnung (geschrieben vom Installateur) an den Endkunden, über den Erwerb der Solarmodule.
ACHTUNG: Bei B-Ware gelten die gleichen Regelungen.
ACHTUNG: C-Ware hat keine Garantie sowie KomplettSchutz!
Über Relais und S0-Zähler können die Wärmepumpen dargestellt werden, aber dies geht nicht, wenn sie als Wärmepumpe deklariert werden.
In der Wärmepumpen APP (Applikation) ist nur eine Wärmepumpe darstellbar. Allerdings könnte die zweite Wärmepumpe als Smart Plug eingerichtet werden und somit in das Energiemanagement integriert werden.
Die Verbrauchsdarstellung erfolgt für dieses Gerät dann in der StromAPP (Applikation).
- betrifft die Module gerahmte und ungerahmte Glas-Glas-Module
- Einstufung in E
- Bericht in der Anlage
VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019):
- Glas-Glas-Module
- Brennbarkeitstests „Burning Brand“1 und „Spread of flame“2
- seit Ende 2018 liegt und die Rezertifizierung in der revisionierten Ausgabe 2016 vor
- die Vision-Module sind in Klasse A eingestuft (seit 04/2020)
- siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Glas
VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019):
- Glas-Folie-Module
- die Glas-Folie-Module sind in Klasse C eingestuft
- siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Folie
VDE-Zertifikat zur Anerkennung PM/R&D Solar Modules - TDAP SCOPE (gültig bis 18.12.2020):
- Zertifikat in der Anlage
Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Zertifikat vom 11.02.2019):
- EasyIn 60M style (harte Bedachung)
- siehe Zertifikat
Klassifizierung zum Feuerwiderstand nach DIN EN 13501-5:2016-12 (Bericht vom 19.05.2020):
- betrifft die Module Vision 60M und Vision 60M style
- Einstufung in BROOF(t1)
- Bericht in der Anlage
Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach IEC 61730-2:2016 (Bericht vom 19.08.2020):
- betrifft die Module Vision 60M, Vision 60M style, Vision 60M style (black), Vision 60M black, Vision 60M high power, Vision 60M construct, Vision 60P, Vision 60P style
- Einstufung in BROOF(t1)
- Bericht in der Anlage
Einstufung als „schwer entflammbar“:
Diese hat SOLARWATT nicht versucht zu erlangen. 2017/2018 wurde eine Umfrage nach dem tatsächlichen Bedarf durch den Vertrieb durchgeführt. Das Interesse unserer Kunden war sehr gering.
Wir bereiten gerade die Tests dazu vor, um die Klassifizierung als schwerentflammbar zu versuchen (Ausgang offen).
Informationen zu den Tests:
Sowohl Glas-Glas als auch Glas-Folie wurden entsprechend der Mindestanforderungen geprüft. Bei EasyIn kam noch eine Prüfung dazu, wegen der Gebäudeintegration.
Erst 2019 wurde der Charme der potenziell besseren Brandbeständigkeit von Glas-Glas als Verkaufsargumentation entdeckt . Voraussichtlich Anfang 2020 bessere Ergebnisse und Zertifikate für Glas-Glas.
1 Burning-Brand-Test: Hier wird untersucht, ob ein von außen wirkendes Feuer zu einem Durchbrennen führt.
2 Spread of Flame-Test: Die Flammenausbreitung auf dem Modul wird gemessen.
Online-Artikel zur Brandbeständigkeit von Modulen:
https://www.feuertrutz.de/brandschutzklassen-nach-din-4102-und-en-13501-1/150/53848
https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/faq/wir-moechten-zeitnah-eine-pv-anlage-auf-dem-dach-unserer-dhh-errichten-standort-essen-zum-einen-sind-pv-anlagen-genehmigungsfrei-zum-anderen-sind-gem-%C2%A7-32-abs-5-bauo-nw-jedoch-2-abstaende-r/
Im Rahmen und Umfang des KomplettSchutzvertrages ist nur die gesamte PV-Anlage versichert.
Ein Drittschaden (zum Beispiel auf Nachbargrundstücken) ist über diesen Vertrag nicht versichert.
Da die PV-Anlage auf dem Dach baulich zum Gebäude gehört, ist der Drittschaden über eine (hoffentlich bestehende) Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gedeckt.
Oftmals ist dieser Versicherungsumfang (sofern der Gebäudeeigentümer selbst das Haus bewohnt und es nicht vermietet ist) im Rahmen einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Zur Optimierung der Lebensdauer setzt MyReserve deshalb einen selbstlernenden Lade-Algorithmus ein, welcher die Batterien erst kurz vor Sonnenuntergang vollständig auflädt. Dies führt unter Umständen dazu, dass die MyReserve auch bei nicht vollständiger Aufladung Energie zur Netzeinspeisung freigibt. Diese Ladestrategie kann nicht verändert werden, da die Batteriesysteme das Lademuster über intelligente Algorithmen komplett autark steuern. Hintergrund hierfür sind unter anderem Sicherheitsüberlegungen.
Auch andere Unternehmen nutzen diese Strategie für ihre Geräte:
https://www.iphone-ticker.de/optimiertes-laden-nutzer-beobachten-80-deckel-schon-jetzt-142847/
https://www.n-tv.de/technik/Darum-laedt-das-iPhone-nur-bis-80-Prozent-article21098212.html
Der KomplettSchutz gilt in allen Ländern erst ab Inbetriebnahme durch den Energieversorger. Für Inselanlagen gilt das Datum, an dem die Anlage generell den Betrieb aufnimmt.
Oder Sie nutzen gleich unseren Steuerservice. Damit Sie für sich die richtige Entscheidung zur steuerlichen Betrachtung Ihrer Photovoltaikanlage treffen können, empfehlen wir Ihnen einen Steuerberater aus unserem Netzwerk, von dessen technischem Fachwissen wir uns überzeugt haben.
1. Neustart über Web-UI
Betätigen Sie im Web-UI das Zahnrädchen rechts oben neben Spracheinstellung. Wählen Sie “Neustarten”. Dazu wird das Gerätepasswort benötigt.
2. Stromversorgung trennen
d.h. das Netzteil sollte durch eine Sicherung abgesichert sein, an der Sicherung kann geschalten werden (Sicherung beschriften)
3. Neustart über Hardware-Button
Betätigen Sie länger als 12 Sekunden den Reset-Button am Gerät. Das Gerät startet neu.
Der Neustart des EnergyManagers dauert in der Regel ca. 20 - 30 Sekunden. Es sollte solange gewartet werden, um sicher zu gehen dass eine reibungslose Bedienung möglich ist. Der Neustart ist abgeschlossen, wenn alle LEDs durchgängig leuchten und das Web-UI wieder erreichbar ist.
- Ladeverhalten KEBA - Steuerung durch EnergyManager oder Wallbox möglich?1. Frage:
Kann mit dem EnergyManager dauerhaftes 1-phasiges Laden eingestellt werden?
Antwort:
Der EnergyManager kann nicht entscheiden, ob 1 - 2 - oder 3-phasig geladen wird. Das macht allein das Auto, das Ladekabel und der elektrische Anschluss der KEBA.
2. Frage:
Wann genau schaltet der EM/KEBA auf 1PH und wann auf 3PH um und aus welchem Grund?
Antwort:
Wenn die KEBA 3-phasig angeschlossen ist, ein 3-phasiges Ladekabel verwendet wird und das Auto 3-phasig laden kann, dann wird auch 3-phasig geladen.
Die Mindestladeleistung ergibt sich aus der Anzahl der verwendeten Phasen (Mindestladestrom ist 6 Ampere):
1-phasig: 1 x 6 A x 230 V
2-phasig: 2 x 6 A x 230 V
3-phasig: 3 x 6 A x 230 V
--> Die Umschaltung von 1- auf 3-phasig kann nicht vom EnergyManager und auch nicht von der Wallbox kommen, da diese die Phasen nicht zu- oder wegschalten können. - EnergyManager NeustartDer EnergyManager kann über drei Wege neu gestartet werden:
1. Neustart über Web-UI
Betätigen Sie im Web-UI das Zahnrädchen rechts oben neben Spracheinstellung. Wählen Sie “Neustarten”. Dazu wird das Gerätepasswort benötigt.
2. Stromversorgung trennen
d.h. das Netzteil sollte durch eine Sicherung abgesichert sein, an der Sicherung kann geschalten werden (Sicherung beschriften)
3. Neustart über Hardware-Button
Betätigen Sie länger als 12 Sekunden den Reset-Button am Gerät. Das Gerät startet neu.
Der Neustart des EnergyManagers dauert in der Regel ca. 20 - 30 Sekunden. Es sollte solange gewartet werden, um sicher zu gehen dass eine reibungslose Bedienung möglich ist. Der Neustart ist abgeschlossen, wenn alle LEDs durchgängig leuchten und das Web-UI wieder erreichbar ist. - Wirkungsgrad und BerechnungDer Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von abgegebener Leistung zu zugeführter Leistung.
Einfach ausgedrückt ist es ein Maß für die Effizienz eines Systems. Je größer der Wirkungsgrad ist, desto kleiner sind die Verluste im System.
Beispiel:
Die Strahlungsenergie unter Laborbedingungen (Simulation der Sonne) beträgt 1000 W/m².
Das Vision 60M style (315 Wp) hat die Abmessungen 1680 x 990 mm und damit eine Fläche von 1,66 m².
Damit beträgt die Strahlungsleistung 1663,2 W über die Fläche des Moduls. Dies ist in dem Fall die Eingangsleistung.
Die Ausgangsleistung beträgt bei dem Modul 315 W.
315 W / 1663,2 W = 0,189
Daraus ergibt sich ein Wirkungsgrad des Modules von 18,9 %.
Da bei dem Modulwirkungsgrad eben auch die "Lücken" zwischen den Modulen mit einbezogen werden, sagt dieser nicht viel über die eigentliche Leistungsfähigkeit des Moduls aus. Vergleicht man beispielsweise das 60M mit dem 36M ergeben sich unterschiedliche Wirkungsgrade auf Grund der Transparenz des 36M, obwohl technisch kein signifikanter Unterschied besteht.
SOLARWATT-Module bestechen vor allem durch ihre Langlebigkeit. Daher sollte in die Effizienzbetrachtung auch die Leistung (bzw. der verhältnismäßig geringe Leistungsverlust) über die Lebensdauer des Moduls einbezogen werden.
Ein hoher Wirkungsgrad bzw. eine hohe Modulleistung ist vor allem bei kleinen Dachflächen hilfreich oder um die Kosten für die Unterkonstruktion (UK) zu reduzieren. - Brandbeständigkeit Module SOLARWATTKlassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13 501-1 (Bericht vom 12.07.2013):
- betrifft die Module gerahmte und ungerahmte Glas-Glas-Module
- Einstufung in E
- Bericht in der Anlage
VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019):
- Glas-Glas-Module
- Brennbarkeitstests „Burning Brand“1 und „Spread of flame“2
- seit Ende 2018 liegt und die Rezertifizierung in der revisionierten Ausgabe 2016 vor
- die Vision-Module sind in Klasse A eingestuft (seit 04/2020)
- siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Glas
VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019):
- Glas-Folie-Module
- die Glas-Folie-Module sind in Klasse C eingestuft
- siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Folie
VDE-Zertifikat zur Anerkennung PM/R&D Solar Modules - TDAP SCOPE (gültig bis 18.12.2020):
- Zertifikat in der Anlage
Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Zertifikat vom 11.02.2019):
- EasyIn 60M style (harte Bedachung)
- siehe Zertifikat
Klassifizierung zum Feuerwiderstand nach DIN EN 13501-5:2016-12 (Bericht vom 19.05.2020):
- betrifft die Module Vision 60M und Vision 60M style
- Einstufung in BROOF(t1)
- Bericht in der Anlage
Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach IEC 61730-2:2016 (Bericht vom 19.08.2020):
- betrifft die Module Vision 60M, Vision 60M style, Vision 60M style (black), Vision 60M black, Vision 60M high power, Vision 60M construct, Vision 60P, Vision 60P style
- Einstufung in BROOF(t1)
- Bericht in der Anlage
Einstufung als „schwer entflammbar“:
Diese hat SOLARWATT nicht versucht zu erlangen. 2017/2018 wurde eine Umfrage nach dem tatsächlichen Bedarf durch den Vertrieb durchgeführt. Das Interesse unserer Kunden war sehr gering.
Wir bereiten gerade die Tests dazu vor, um die Klassifizierung als schwerentflammbar zu versuchen (Ausgang offen).
Informationen zu den Tests:
Sowohl Glas-Glas als auch Glas-Folie wurden entsprechend der Mindestanforderungen geprüft. Bei EasyIn kam noch eine Prüfung dazu, wegen der Gebäudeintegration.Erst 2019 wurde der Charme der potenziell besseren Brandbeständigkeit von Glas-Glas als Verkaufsargumentation entdeckt . Voraussichtlich Anfang 2020 bessere Ergebnisse und Zertifikate für Glas-Glas.
1 Burning-Brand-Test: Hier wird untersucht, ob ein von außen wirkendes Feuer zu einem Durchbrennen führt.
2 Spread of Flame-Test: Die Flammenausbreitung auf dem Modul wird gemessen.
Online-Artikel zur Brandbeständigkeit von Modulen:
https://www.feuertrutz.de/brandschutzklassen-nach-din-4102-und-en-13501-1/150/53848
https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/faq/wir-moechten-zeitnah-eine-pv-anlage-auf-dem-dach-unserer-dhh-errichten-standort-essen-zum-einen-sind-pv-anlagen-genehmigungsfrei-zum-anderen-sind-gem-%C2%A7-32-abs-5-bauo-nw-jedoch-2-abstaende-r/ - Temperaturschwellen beim MyReserve
Sollte die Umgebungstemperatur die hier dargestellten Grenzen über- oder unterschreiten, schützt der Speicher sich selbst und geht in Standby. Er arbeitet erst wieder weiter, wenn die Bedingungen wieder erreicht sind.

Fragen? Wir sind für Sie da.

Technischer Support
für Installateure & Endkunden
Ob technische Fragen, Fragen zu Services oder Feedback zu unserer Website. Sowohl für Installateure oder Hausbesitzer. Unser Kundensupport unterstützt Sie gern! Unser kompetentes Serviceteam ist montags bis freitags von 8-17 Uhr für Sie erreichbar.