Häufig gestellte Fragen
- Verwenden Sie die Bluetooth Einstellungen eines Mobilgerätes, um zu prüfen, ob ein Gerät mit dem Bluetooth-Namen der Charger-Seriennummer in der Nähe gefunden wird.
- Wenn das Mobilgerät die SN des Charger findet, handelt es sich im Allgemeinen um ein Berechtigungsproblem der SOLARWATT Pro app, das verhindert, dass die App Bluetooth-Scanberechtigungen erhält. Bitte prüfen Sie, ob die Bluetooth- und Standortberechtigungen der App erteilt wurden und ob die Bluetooth- und Standortberechtigungen des Mobiltelefons aktiviert sind.
- Wenn keine Probleme mit den Berechtigungen vorliegen, empfehlen wir, die App zu deinstallieren und neu zu installieren. Versuchen Sie erneut eine Verbindung herzustellen oder wechseln Sie zu einem anderen Telefon.
Ja.
Der Schwarzstart ist in der Online Betriebsanleitung beschrieben.
Muss das Netz in dem Fall getrennt werden?
Das Netz muss nicht getrennt werden. Das System schaltet dann sofort auf Netz zurück, wenn dieses wieder verfügbar ist.
Die Netzladung wird zukünftig auch mit Battery flex AC-1 funktionieren. Wir gehen von einer Verfügbarkeit der Funktion in der zweiten Augusthälfte 2025 aus.
Über die Home app kann man dann mit der Funktion „Power Boost“ den Speicher aus dem Netz manuell laden.
Voraussetzungen:
- SOLARWATT Manager der Baureihen flex 1.0, flex 1.5 oder rail
- „home plus“ – Abonnement
- Smart meter
- Dynamischer Stromtarif
siehe dafür unsere Solarwatt – Empfehlung: https://www.solarwatt.de/strom/uebersicht-services/dynamischer-stromtarif
Die einzige Vorgabe ist, dass eine Phase nicht mit mehr als 1/3 der Nennleistung belastet werden darf.
Nein. Das System muss an das Stromnetz angeschlossen sein. Ein dauerhafter Inselbetrieb ist nicht zulässig.
Wir raten dringend davon ab, das Kabel der Stromwandlerklemme zu modifizieren! Der Hersteller gibt an, dass Sie es im absoluten Notfall kürzen können, aber Sie müssen sicherstellen, dass – im Falle einer Dreiphasenanlage – alle drei Kabel genau die gleiche Länge haben.
Ein Austausch des Kabels würde nicht nur die Gefahr falscher Messwerte mit sich bringen (längeres Kabel -> höherer Widerstand -> geringerer Strom -> Primär-/Sekundär-Stromwandlerverhältnis passt nicht mehr), sondern auch den Verlust der Kabelkennzeichnungen zur Folge haben.
Sie können ein bis zu 100 m langes RS485-Kabel (verdrilltes Doppelkabel) zwischen dem Wechselrichter und dem Messgerät verwenden. So können Sie das Messgerät in die Nähe des Messpunkts bringen.
Melden Sie sich im Demo-Modus mit folgenden Zugangsdaten an und entdecken Sie alle Funktionen des Portals:
Benutzername: Home-01
Passwort: Home2025
Alle Informationen zur Rücknahme und Entsorgung unserer PV-Module -insbesondere auch zu den Regelungen in Deutschland- haben wir in unserer Online-Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt:
https://www.solarwatt.de/betriebsanleitungen/solarwatt-panels/entsorgung
- Datenblattpdf herunterladen (1.3 MB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision M 5.0 style deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (60.3 KB)Datenblatt Eaton Netz-0-Notstrom Umschalter deDokument hilfreich?
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.8 MB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision M 5.0 deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (554.1 KB)Sicherheitsdatenblatt SOLARWATT Battery vision pack_top pack deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.2 MB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision GM 3.0 pure deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (2.8 MB)Technisches_Datenblatt_my-PV_AC_ELWA_2Dokument hilfreich?
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.9 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Manager flex 1.0 Energy Manager pro deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (5.1 MB)Broschuere VARTA Wall deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (571.8 KB)Datenblatt VARTA Wall deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.1 MB)Bedienungsanleitung Heaty Complete HomeDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (289.1 KB)Datenblatt ABB Kombi-Ableiter OVR 7,5-255Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (69.8 KB)Datenblatt ABB Lasttrennschalter SHD204-63Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (69.4 KB)Datenblatt ABB FI-Schutzschalter F204B-40-0,3Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (69.3 KB)Datenblatt ABB FI-Schutzschalter F204B-63-0,3Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (69.5 KB)Datenblatt ABB FI-Schutzschalter F204B-40-0,03Dokument hilfreich?