1132 Ergebnisse
Häufig gestellte Fragen
Ich plane eine Sanierung/Neubau. Welche Voraussetzungen soll das Dach erfüllen, welche Informationen kann ich an meinen Elektriker/Dachdecker weitergeben.
Informationen zur Vorbereitung eines PV Projektes finden Sie in folgendem Dokument: Link
Was bedeutet diese Abregelung auf 5 % am Netzanschlusspunkt für mich? Warum wird dies gemacht?
Hierbei handelt es sich um einen speziellen Service von Solarwatt: Normalerweise müsste Ihre Anlage nach der Inbetriebnahme wieder ausgeschalten werden, bis der Netzbetreiber den Zähler gewechselt hat, da sich dieser sonst rückwärts drehen könnte. Dies kann allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen.
Durch unser Energiemanagementsystem sind wir in der Lage, Ihnen trotzdem bereits den Eigenverbrauch Ihres Stroms zu ermöglichen. Der EnergyManager regelt die Leistung der Anlage nur dann runter, wenn mehr als 5 % der momentanen Leistung ins Netz eingespeist würde. So lange Sie den Strom also selbst verbrauchen, erfolgt keine Abregelung.
Durch unser Energiemanagementsystem sind wir in der Lage, Ihnen trotzdem bereits den Eigenverbrauch Ihres Stroms zu ermöglichen. Der EnergyManager regelt die Leistung der Anlage nur dann runter, wenn mehr als 5 % der momentanen Leistung ins Netz eingespeist würde. So lange Sie den Strom also selbst verbrauchen, erfolgt keine Abregelung.
Was bedeutet das „peak“ in „kWp“. Wie häufig und unter welchen Umständen wird diese peak-Leistung erreicht?
Die peak-Leistung steht für die Leistungsspitze. Diese wird unter Laborbedingungen, den sog. STC (standard test conditions) erreicht. Dabei handelt es sich um folgende Testbedingungen:
• 1000 W/m² Einstrahlung
• 25 °C Umgebungstemperatur
• Air Mass 1,5 (Sonnenlichtspektrum)
Dies entspricht ziemlich genau den optimalen Bedingungen, die in Deutschland jedoch allenfalls an wenigen Sommertagen erreichbar sind. Vgl. vertiefend dazu: https://www.photovoltaik.org/wissen/kwp
• 1000 W/m² Einstrahlung
• 25 °C Umgebungstemperatur
• Air Mass 1,5 (Sonnenlichtspektrum)
Dies entspricht ziemlich genau den optimalen Bedingungen, die in Deutschland jedoch allenfalls an wenigen Sommertagen erreichbar sind. Vgl. vertiefend dazu: https://www.photovoltaik.org/wissen/kwp
Wann wird die Rechnung gestellt?
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme durch den Installateur erteilen wir den Auftrag zur Rechnungsstellung. Die Rechnung stellen wir Ihnen dann in den darauffolgenden Tagen per E-Mail zu.
Erhalte ich eine Dokumentation meiner Anlage?
Ja wir stellen Ihnen die Dokumentation nach Abschluss des Projekts im Home portal bereit.
Wann wird der Zähler getauscht?
Nach Einreichung der Unterlagen wird sich der Netzbetreiber bei Ihnen melden, um einen Termin auszumachen. Dies dauert erfahrungsgemäß zwischen einer und mehreren Wochen. Es hat sich in der Vergangenheit als hilfreich erwiesen, wenn der
Endkunde zwei Wochen ohne Rückmeldung nach Einreichung der Unterlagen telefonisch beim Netzbetreiber nachfragt.
Endkunde zwei Wochen ohne Rückmeldung nach Einreichung der Unterlagen telefonisch beim Netzbetreiber nachfragt.
Was ist die THG – Prämie und was beinhaltet diese?
Alle Informationen, häufig gestellte Fragen und die Möglichkeit sich für die THG-Prämie zu registrieren, finden Sie hier.
Was ist ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter ist ein elektrisches Gerät zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung. Er wird benötigt, um den von Ihrer Photovoltaik-Anlage produzierten Gleichstrom in Wechselstrom umzurichten, damit dieser für den Betrieb Ihrer Haushaltsgeräte oder die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz genutzt werden kann.
Welche Dokumente benötigt der Netzbetreiber von mir?
Nachdem Solarwatt für Sie den Antrag auf Netzanschluss gestellt hat, meldet sich der Netzbetreiber üblicherweise in den darauffolgenden Wochen bei Ihnen. Sie bekommen zumeist per Post eine Netztechnische Stellungnahme/Anschlusszusage zugesendet. Hierbei sendet der Netzbetreiber meist auch die Formulare mit, welche nach der Installation eingereicht werden müssen. Diese können je nach Netzbetreiber variieren, häufig sind jedoch folgende Dokumente dabei:
• Inbetriebnahmeprotokoll
• Fertigstellungsanzeige
• Erklärung zur EEG-Vergütung
• Zusatzerklärung zur Inbetriebnahme einer PV-Anlage
• Weitere Dokumente
Bitte füllen Sie nur die persönlichen Daten (wie Kontaktdaten, Steuernummer, Bankdaten…) aus und geben die Unterlagen dann am Tag der Inbetriebnahme dem Installateur mit. Wir füllen diese vollständig aus und reichen sie gemeinsam mit der Anmeldung bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister), welche wir für Sie durchführen, beim Netzbetreiber ein.
• Inbetriebnahmeprotokoll
• Fertigstellungsanzeige
• Erklärung zur EEG-Vergütung
• Zusatzerklärung zur Inbetriebnahme einer PV-Anlage
• Weitere Dokumente
Bitte füllen Sie nur die persönlichen Daten (wie Kontaktdaten, Steuernummer, Bankdaten…) aus und geben die Unterlagen dann am Tag der Inbetriebnahme dem Installateur mit. Wir füllen diese vollständig aus und reichen sie gemeinsam mit der Anmeldung bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister), welche wir für Sie durchführen, beim Netzbetreiber ein.
Welche E-Auto Ladestationen sind mit dem SOLARWATT EnergyManager pro kompatibel?
Der SOLARWATT EnergyManager pro ist kompatibel mit den Wallboxen „Webasto Live“ sowie „Keba P30 C/ X Serie“.
Der SOLARWATT Manager flex ist zusätzlich zu den genannten Wallboxen auch mit der „Webasto Next“ sowie der „Alfen Eve Single S-line/ Pro-line“ kompatibel.
Der SOLARWATT Manager flex ist zusätzlich zu den genannten Wallboxen auch mit der „Webasto Next“ sowie der „Alfen Eve Single S-line/ Pro-line“ kompatibel.
Filter
- Datenblattpdf herunterladen (735 KB)Datenblatt SOLARWATT Panel classic AM 2.5 pure deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (719.2 KB)Datenblatt SOLARWATT Panel classic AM 2.5 black deDokument hilfreich?
- Factsheetpdf herunterladen (438.1 KB)Solarwatt Infoblatt Infrarot HeizungenDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (800.6 KB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision AM 4.5 pure deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.3 MB)Datenblatt SOLARWATT vision AM 4.5 style deDokument hilfreich?
- Datenblatt, SupportFeaturedDocumentpdf herunterladen (1.9 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Manager flex 1.0 Energy Manager pro deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.4 MB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct mit crossbarDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (591.4 KB)Datenblatt SOLARWATT Panel classic AL 2.1. pureDokument hilfreich?
- Anleitungpdf herunterladen (365 KB)Flyer Schweizer MSP-R-G Gruendach deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (892.6 KB)Datenblatt my-PV WiFi Meter deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (737.1 KB)Datenblatt my-PV AC-THOR 9s deDokument hilfreich?
- Factsheetpdf herunterladen (898.3 KB)Thermisches EnergiemanagementDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (126.7 KB)Infoblatt RfG RichtlinieDokument hilfreich?
- Factsheetpdf herunterladen (524.9 KB)Infoblatt Pufferspeicher und DurchlaufspeicherDokument hilfreich?
- Factsheetpdf herunterladen (561.1 KB)Infoblatt Pufferspeicher und WW-WPDokument hilfreich?
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- ...
- 56
Für Ihre Suche wurden keine passenden Downloads gefunden.
War Ihre Suche erfolgreich?