Entsorgung

Defekte oder alte Solarmodule sind fachgerecht zu entsorgen und dürfen nicht über den Hausmüll beseitigt werden. Die Entsorgung von Solarmodulen ist in der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) geregelt. Die WEEE-Richtlinie ist national veranlagt, somit gibt es in jedem EU-Mitgliedsland eine eigene gesetzliche Regelung und praktische Handhabung für den Verkauf und die Rücknahme von PV-Modulen. Daher ist die jeweilige nationale Entsorgungsrichtlinie zu beachten.

Solarwatt erfüllt alle aus der WEEE-Richtlinie folgenden Verpflichtungen in den jeweiligen EU-Ländern, in denen Solarwatt als Inverkehrbringer auftritt. Die entsprechenden nationalen Registrierungsnummern sind in der Tabelle am Ende des Kapitels aufgelistet. Darüber hinaus kooperiert Solarwatt mit Partnern, die auf das Recycling von Solarmodulen spezialisiert sind, um die bestmögliche Wiederverwendung der Materialien unserer Solarmodule zu ermöglichen.

Dies gilt gleichermaßen für die Entsorgung von Verpackungen, insofern dazu nationale Entsorgungsrichtlinien bestehen.

Nehmen Sie bei Bedarf über die Email-Adresse info@solarwatt.com oder zu Ihrem Installateur Kontakt auf und stimmen alle weiteren Einzelheiten zum umweltschonenden Recycling Ihrer Solarmodule ab.

Entsorgung in Deutschland

Die WEEE-Richtlinie ist in Deutschland seit dem 01.02.2016 über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Kraft getreten. Solarmodule sind der Kategorie 4/SG 6 zugeordnet.

Nicht mehr funktionstüchtige Solarmodule, die ab dem Stichtag 24.10.2015 (ElektroG §3 Nr. 4) in Verkehr gebracht wurden, können von Endverbrauchern in haushaltüblichen Mengen (20 bis 50 Module) bei kommunalen Sammelstellen und Wertstoffhöfen kostenfrei zurückgegeben werden. Allerdings nehmen nicht alle Sammelstellen für Elektrogeräte auch Solarmodule an. Eine geeignete Sammelstelle für Photovoltaik-Module kann über die Webseite https://entsorgungsstellen.e-schrott-entsorgen.org gefunden werden.

Sollten Ihre Solarmodule vor dem Stichtag 24.10.2015 in Verkehr gebracht worden sein und die Sammelstelle die kostenfreie Rücknahme ablehnen (am besten vorab telefonisch mit der Sammelstelle klären), nehmen Sie über die Email-Adresse info@solarwatt.com Kontakt zu Solarwatt auf oder wenden Sie sich an Ihren Installateur.

Beim Rückbau und der Entsorgung einer größeren Solaranlage ist ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen für die sachgemäße Entsorgung und das Ausstellen eines entsprechenden Nachweises zu beauftragen. Verweisen Sie dabei auf Solarwatts Registrierungsnummer in Deutschland (elektro-altgeräte register, siehe Tabelle).