“Große Solarprojekte aus einer Hand”: Solarwatt erweitert Produktportfolio um Gewerbespeicher-Lösungen
Solarwatt bietet ab sofort Speicherlösungen für gewerbliche und industrielle Anwendungen an und eröffnet Installationsbetrieben damit zusätzliche Einnahmequellen. Das europaweit tätige Solarunternehmen hat im vergangenen Jahr ein neues leistungsstarkes Produktportfolio für Hausbesitzer auf den Markt gebracht. Solarwatt entwickelt darüber hinaus bereits seit vielen Jahren maßgeschneiderte Energielösungen für den gewerblichen Bereich – von der Planung, der Auswahl der Komponenten bis hin zur Inbetriebnahme: „Mit den neuen Gewerbespeichern und den dazu passenden Wechselrichtern in einem All-in-One-System runden wir unser Portfolio im Commercial-Bereich ab. Wir sind damit ab sofort in der Lage, auch große Solarprojekte mit Speicher komplett aus einer Hand abzubilden”, erklärt Solarwatt-CPO Peter Bachmann.
Markt für Gewerbespeicher wächst immer weiter
Der Markt für Gewerbespeicher verzeichnet aktuell ein starkes Wachstum. „Die Zahl der Betriebe, die auf eine eigene Solaranlage mit Batteriespeicher setzen, steigt immer weiter an. Denn dadurch können Unternehmen ihre Energiekosten massiv senken. Im Durchschnitt amortisiert sich eine gewerbliche Solaranlage mit Batteriespeicher schon nach etwa sieben Jahren“, betont Peter Bachmann.
Die Effizienz einer gewerblichen Solaranlage mit Batteriespeicher erhöht sich laut Peter Bachmann noch mal aufgrund der Möglichkeiten des neuen Energiemarkts: „Durch die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs in Kombination mit einem Batteriespeicher können Unternehmen Energie aus dem Stromnetz gezielt dann beziehen, wenn die Preise an der Strombörse besonders günstig sind. Die günstige Energie wird im Batteriespeicher zwischengelagert und kann dann verwendet werden, wenn der Preis an der Strombörse wieder steigt. Dadurch können Betriebe mehrere Tausend Euro an Energiekosten sparen – und zwar pro Jahr.“
Regionaler Support und einfache Installation
In einem sorgfältigen Auswahlprozess hat Solarwatt einen europaweit tätigen Partner für Commercial & Industrial-Speicher gewonnen: “Neben der Effizienz der Geräte, dem schlüssigen Sicherheitskonzept und der mehr als 10-jährigen Erfahrung im Gewerbebereich hat uns auch der starke regionale Support überzeugt, von dem zukünftig auch Solarwatt-Kunden profitieren können. Dazu zählt eine Unterstützung bei der Einrichtung und eine kostenlose Erstinbetriebnahme”, sagt Peter Bachmann. Die Gewerbespeicher sind sowohl als AC- und DC-Hybridvariante erhältlich und können problemlos auch in bereits bestehende Energiesysteme integriert werden. Die Systeme werden schnell und einfach installiert und können aufgrund des Sicherheitskonzepts problemlos auch im Freien ohne Überdachung installiert werden, was zusätzliche Installationskosten spart.
Der AC-Gewerbespeicher verfügt über eine Leistung von 125 Kilowatt (kW) sowie eine Kapazität von 261 Kilowattstunden (kWh). Das AC-System ist wassergekühlt, was höhere Energieströme ermöglicht. Der luftgekühlte DC-Hybridspeicher hat eine maximale Leistung von bis zu 60 kW sowie eine Maximalkapazität von bis zu 200 kWh. Bei beiden Systemen können bis zu zehn Geräte parallelgeschaltet werden. Die Gewerbespeicher sind zudem notstromfähig und bieten maximalen Schutz vor Schäden durch Überhitzung und Feuer. Die Energieflüsse der Gewerbespeicher verwaltet und überwacht ein Energiemanagement-System, das auch den Betrieb der netzgekoppelten Wechselrichter sowie die Eigenverbrauchsoptimierung der Gesamtanlage übernimmt. Auch die Einbindung dynamischer Stromtarife erfolgt über das Energiemanagement-System.
Neues Planungs-Tool für gewerbliche Solaranlagen plus Speicher
Die langjährige Solarwatt-Expertise im Commercial-Bereich ist auch in die Auswahl einer neuen Software geflossen, die Unternehmen eine einfache Planung ihrer Solaranlage inklusive Gewerbespeicher ermöglicht: „Wir untersuchen über unser Tool das Lastprofil des Unternehmens und berechnen daraus die passende Anlagengröße und Kapazität des Batteriespeichers. Die Software simuliert auch wichtige Kennzahlen wie die Eigenkapitalrendite, den Unabhängigkeitsgrad sowie den Zeitpunkt, wann sich die Anlage amortisiert. Wir können darüber auch analysieren, ob die Speichernachrüstung bei Bestandsanlagen, Speicherdimensionierung für zukünftige Ladeinfrastruktur oder in Ausnahmefällen sogar ein Batteriespeicher ohne Solaranlage das richtige Mittel ist. Das gibt Unternehmen einen sehr guten Überblick darüber, was sie von ihrem Investment erwarten können“, sagt Peter Bachmann.