- SOLARWATT Manager
- Release Notes
- Update September 2025 (KW39)
Update September 2025 (KW 39)
Release Notes – Version 10.25.37.1
Allgemeine Verbesserungen
Neue Funktionen (New Features)
EM.setup
Netzwerk-Einstellungen: Neue Überschrift, klarere Beschreibung, Layout-Fix sowie aktualisiertes Menü-Icon
Einführung eines neuen Dashboards für die lokale Oberfläche (alle Einstellungen an einem Ort, Login/Logout, Systemstatus)
Geräte-Suche: Für Anlagen in Italien erscheint ein Warnhinweis, dass nicht alle Geräte mit Battery Vision verbunden werden können
Warnhinweis bei Erstellung einer PV-Anlage, wenn kein freier Wechselrichter, Ersatz-Wechselrichter oder S0-Zähler gefunden wird
Automatische Einspeisevergütung basierend auf Standort (DE: 8,03 ct/kWh, andere Länder: 0 ct)
Texte im Bereich Standort nun auch in Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Schwedisch verfügbar
Diverse Übersetzungen für Netzwerkeinstellungen, PV-Anlage und Abregelungstest ergänzt (ES, FR, IT, NL, SV)
SOLARWATT Inverter vision
Automatische Installation, keine manuellen Schritte mehr notwendig
Unterstützung für Setups mit nur einem Wechselrichter (ohne Batterie/Zähler)
SOLARWATT Inverter vision one: Abregelung wird unterstützt
Kostal G3
Unterstützung für Zeitpläne zur Batteriesteuerung
Native Modbus-Anbindung für Plenticore G3 Hybrid-Wechselrichter:
manuelle Installation
Nutzung von KSEM oder KEM-C/-P als Energiezähler
Monitoring von Wechselrichter, Batterie und Zähler
Senden von Abregelungslimits
Weitere Geräte
my-PV AC Thor i: neue Modelle (Seriennummer 200103, 200113) unterstützt
Fehlerbehebungen (Bug Fixes)
EM.setup
In reinen Verbraucher-Setups: Alle aktiven Verbraucher inkl. SmartHeater werden korrekt berücksichtigt (fehlerhafte Lastsummierung behoben)
Dezimalzahlen bei PV-Modulleistung können wieder mit Komma oder Punkt eingegeben werden
Nach Sperren der Konfiguration funktioniert der Link zur Zusammenfassung wieder
Eingabefelder bei Erstellung einer PV-Anlage reagieren nun in Echtzeit (Validierung)
Inkonsistente Wechselrichter-Konfiguration bei PV-Anlage mit S0-Zähler behoben (Speicher-Wechselrichter wird korrekt als belegt angezeigt)
Fehler bei serieller Anbindung: Baudraten-Optionen werden nicht mehr doppelt angezeigt
Kommunikation
Potenzielle Neustartschleifen bei Offline-Geräten behoben.
Zähler & Messwerte
S0-Zähler: Work-Values werden wieder korrekt synchronisiert
Shelly EM: Wird nun zusätzlich als Verbraucher berücksichtigt und kann als Unterzähler verwendet werden
FNN Basiszähler: Übersetzungsfehler bei Baudraten-Optionen behoben
Bilanzierung: Bidirektionale Energiezähler werden korrekt in Berechnung berücksichtigt (Wärmepumpen via Shelly jetzt richtig erfasst)
Wechselrichter & Batterien
SOLARWATT Inverter vision / Battery vision: Anzeige der maximalen Lade-/Entladeleistung korrigiert
SOLARWATT Charger max: Fehler im Skalierungsfaktor der Energiewerte (durch Firmware-Update) behoben → Arbeitswerte wieder plausibel
Varta: Batterien werden in der Cloud korrekt angezeigt
PV-Optimierung: Fehler bei Hybrid-Wechselrichtern (Fronius Symo GEN24, Kostal Plenticore, Steca SolBrid) behoben → PV-Überschuss wird korrekt ermittelt, Batterieladung wird nicht mehr fälschlich als Überschuss interpretiert
UI & Nutzerfreundlichkeit
UI-Fehlermeldung im Abregelungstestmodul erweitert → zeigt jetzt detaillierten Fehlergrund
Werte für Ausrichtung und vertikale Neigung im PV-Plant können wieder gelöscht und gespeichert werden
War diese Information hilfreich?