
Photovoltaik in Hamburg
Unser Installationsbetrieb e-nel
e-nel in Hamburg
Unsere Produkte
Beratung und Installation
Eine Solaranlage zu kaufen, ist eine große Entscheidung. Wir beraten Sie und planen Ihre perfekte Solaranlage. Uns ist dabei immer wichtig, ganzheitlich zu denken. Wir denken auch an Wärmepumpen, E-Auto und sonstige Stromverbraucher. Denn diese Verbraucher an Ihre Solaranlage anzuschließen, lohnt sich für Sie richtig.
Wenn Sie sich für eine Anlage entschieden haben, kümmert sich unser Installationsteam von e-nel um den Rest. Oft in wenigen Wochen. Und unser Büro hilft bei Anmeldung und Organisation rund um die Inbetriebnahme der Anlage.
Team Hamburg: für Sie da!

Team Hamburg: für Sie da!
e-nel Hamburg
Neumann-Reichardt-Straße 27,
22041 Hamburg
Ob technische Anliegen oder Fragen zu Services . Sowohl für Installateure oder Hausbesitzer. Unser Kundensupport unterstützt Sie gern!
Unser kompetentes Serviceteam ist für Sie erreichbar von:
Montag bis Donnerstag von 8 - 16 Uhr
Freitag von 9 - 14:30 Uhr
Telefon: +49-40-41625989
Photovoltaik in Hamburg
- Mit etwa 2.250 Sonnenstunden im Jahr und einer Globalstrahlung von ca. 1.040 kWh/m2 ist Hamburg ein geeigneter Standort für die Photovoltaik-Nutzung. Eine aktuelle Studie der TU Hamburg hat gezeigt, wie groß das Potential vor Ort ist. Bereits mit der Nutzung der Dächer und Flächen mit besten Voraussetzungen könnte Hamburg 60 % seines Stromverbrauchs decken.
- In Hamburg lohnt sich die Investition in eine Photovoltaikanlage, um eigenen, sauberen Solarstrom zu erzeugen. Umso mehr vom selbsterzeugten Solarstrom verbraucht wird, umso weniger teurer Netzstrom muss gekauft werden. Das senkt die Stromkosten nachhaltig, und sorgt dafür, dass sich die PV-Anlage schneller rentiert.
- Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch weiter gesteigert werden. Zudem können Förderungen für PV-Anlage und Stromspeicher in Anspruch genommen werden.
Photovoltaik aus Hamburg
- Solarwatt hat in Hamburg einen zuverlässigen Partner für die Installation von Photovoltaikanlagen in der Hansestadt, die Firma e-nel. Das Familienunternehmen aus Lübeck ist seit vielen Jahren in der Branche aktiv. In den vergangenen Jahren konnte e-nel rund 150 Photovoltaikanlagen in Hamburg installieren. Um der wachsenden Nachfrage vor Ort besser gerecht zu werden, wurde im April 2023 eine Niederlassung in Hamburg eröffnet.
- Zukünftig will der Installationsbetrieb in der Hansestadt mit Solarwatt mehr als 100 Anlagen pro Jahr in Betrieb nehmen. Um diese Aufgaben zu meistern, wurde das e-nel-Team in Hamburg auf 25 Personen erweitert, darüber hinaus sollen auch Handwerker ausgebildet werden.
- Neben den Solarmodulen hat Solarwatt in Hamburg Batteriespeicher und ein Energiemanagementsystem im Programm.
- Als Vorreiter in Sachen solargetriebener Sektorenkopplung bietet Solarwatt in Hamburg auch die umweltfreundliche Elektrifizierung von Wärme und der Mobilität an. Zu den Dienstleistungen gehören die Installation von Wallboxen und Wärmepumpen sowie deren Integration in das Photovoltaik-System.
Photovoltaik: Entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Stromversorgung in Hamburg
Steigende Energiepreise belasten viele Haushalte und Unternehmen auch in Hamburg und Umgebung. Energie sparen ist ein Weg, diese Kosten zu verringern. Besser ist es jedoch, auf eine nachhaltige Energieversorgung zu setzen und diese selbst in die Hand zu nehmen. Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich viele Jahre lang sauberer Solarstrom erzeugen. Solarwatt bietet alle dafür notwendigen Komponenten aus einer Hand, unterstützt Sie gemeinsam mit seinem Partner e-nel bei Planung, Installation und Betrieb der PV-Anlage. Gern beraten wir Sie auch in Fragen der Förderung und der Integration von Stromspeicher, Wallbox und Wärmepumpe.
Solarstrom vom eigenen Dach ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auf lange Sicht auch besonders günstig. Mit unseren Photovoltaikanlagen sichern Sie sich höchste Solarerträge in Hamburg. Dank langfristiger Produkt- und Leistungsgarantien zuverlässig für viele Jahre.
Die Photovoltaikanlage um einen Stromspeicher und ein intelligentes Energiemanagement zu ergänzen, erhöht den Eigenverbrauch an selbst erzeugtem Solarstrom. Das spart Geld und macht Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger. Im Rahmen der sogenannten Sektorenkopplung kann Solarstrom auch für Wärmeversorgung und Mobilität eingesetzt werden, wodurch sich weitere Einsparpotentiale erschließen.
Warten Sie nicht länger und leiten Sie Ihre ganz persönliche Energiewende ein. Solarwatt bietet individuelle Lösungen und Komplettpakete für Ihre Selbstversorgung mit Photovoltaik. In Hamburg übernimmt unser Partner e-nel die Montage Ihrer PV-Anlage.

Alles aus einer Hand

Premium Installation.

Strom erzeugen.

Energie managen.

Strom speichern.

Mobilität aus Strom.

Wärme aus Strom.

Premium Service.







Ausgezeichnete Qualität

Ausgezeichnete Qualität
Unsere Produkte werden unter Einhaltung hoher Qualitäts- und Fertigungsstandards hergestellt und streng getestet. Bestätigt werden unsere Mühen durch diverse Preise und Qualitätssiegel.
Solardachpflicht in Hamburg
Der Senat hat im Dezember 2022 eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim Heizungstausch. Hamburg gehört mit den Regelungen zur „Verpflichtung zum Vorhalten einer Anlage zur Stromerzeugung durch Nutzung solarer Strahlungsenergie“ bundesweit zu den Vorreitern beim Klimaschutz im Gebäudebereich.
Förderung für Photovoltaik und Stromspeicher in Hamburg
Die bekannteste Förderung für Photovoltaik ist die für 20 Jahre gesetzlich zugesicherte, feste Einspeisevergütung. Diese wird nach Anmeldung der Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur für jede ins Netz eingespeiste kWh gezahlt.
Die Anschaffung der PV-Anlage wird derzeit bundesweit über das Programm 270 der KfW-Bank gefördert. Die wichtigste Einnahmequelle aus der Photovoltaik ist jedoch der Eigenverbrauch. Eigenverbrauch heißt: Eigenen sauberen Solarstrom statt teurem grauen Netzstrom zu nutzen.
Weiter erhöht werden kann der Eigenverbrauch durch den Einsatz eines Stromspeichers oder mittels Sektorenkopplung. Das bedeutet: E-Auto aufladen oder Wärmepumpenstrom aus solarer Energie. Heißt Selbstversorgung statt Lieferbeziehung. Heißt Stromkosten sparen und sich selbst ein Stück energetischer Unabhängigkeit schenken.