Strom speichern

184 Ergebnisse

Häufig gestellte Fragen

Ab wann kann man die Battery flex AC-1 mit Netzstrom aufladen und mit der Nutzung von dyn. Stromtarifen intelligent kombinieren?

Die Netzladung wird zukünftig auch mit Battery flex AC-1 funktionieren. Wir gehen von einer Verfügbarkeit der Funktion in der zweiten Augusthälfte 2025 aus.

Über die Home app kann man dann mit der Funktion „Power Boost“ den Speicher aus dem Netz manuell laden.

Voraussetzungen:

  • SOLARWATT Manager der Baureihen flex 1.0, flex 1.5 oder rail
  • „home plus“ – Abonnement
  • Smart meter
  • Dynamischer Stromtarif

siehe dafür unsere Solarwatt – Empfehlung: https://www.solarwatt.de/strom/uebersicht-services/dynamischer-stromtarif

Kann das Ladeverhalten von MyReserve angepasst werden?

MyRerserve ist darauf ausgelegt über möglichst lange Zeit, ohne Einbußen in der Kapazität, Energie zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Die Alterung von Lithium-Ionen-Zellen verläuft bei einem Ladezustand > 70% deutlich schneller als unterhalb 70%.

Aus diesem Grund lädt der MyReserve unter Umständen erst kurz vor Sonnenuntergang voll auf, damit der Speicher nur eine möglichst kurze Zeit voll aufgeladen ist. Der hierbei angewandte, selbstlernende Lade-Algorithmus kann die Batterielebensdauer um bis zu 25% erhöhen. Diese Ladestrategie kann nicht verändert werden. Hintergrund hierfür sind u. a. Sicherheitsüberlegungen.

Wie groß muss der umgebende Raum für das System Battery vision und Inverter vision sein?

Alle Vorgaben zum Montageort und Abständen für Battery vision und Inverter vision finden Sie in der Online Installationsanleitung:

https://www.solarwatt.de/betriebsanleitungen/solarwatt-battery-vision/planung/montageort-und-montageabstaende

 

Wieso entlädt mein MyReserve nicht vollständig? 
MyReserve befindet sich aktuell im Wintermodus, d.h. dieser entlädt nur noch bis max. 5% der Ladeleistung. Ist der Ladezustand einmal auf 5% gefallen muss der Ladezustand wieder auf über 30% steigen, damit eine erneute Entladung möglich wird. Es handelt sich hierbei um Schutzmechanismen gegen Tiefenentladung der Batterien bei langfristig wetterbedingtem Ertragsausfall.
Filter
  • Relevanz
  • Aktualität