Beste deutsche Solarhersteller: Überblick, Vergleich & Empfehlung

Der Markt für Solaranlagen in Deutschland wächst rasant. Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf sauberen Solarstrom, um Energiekosten zu senken und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Dabei wird die Wahl des richtigen deutschen Solarherstellers entscheidend.
Solarwatt Haupteingang Headquarter

Solarwatt mit Sitz in Dresden steht seit 1993 für deutsche Ingenieurskunst, Qualität und nachhaltige Energielösungen. Auch wenn die Fertigung heute international organisiert ist, werden alle Produkte für den deutschen Markt entwickelt, geprüft und betreut mit deutschem Qualitätsstandard und direktem Ansprechpartner vor Ort. 

So gilt Solarwatt als einer der führenden Solarhersteller für deutsche Kunden, die Wert auf langlebige Photovoltaik, zuverlässigen Service und Full-Service-Lösungen legen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Solarhersteller empfehlenswert sind, wie Sie PV-Module vergleichen und warum Solarwatt als einer der führenden Anbieter für deutsche Kunden gilt. 

Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die größten Photovoltaik-Hersteller in Deutschland und nützliche Hinweise für den Kauf ihrer besten deutschen Solarmodule.

Solarhersteller Deutschland: Überblick

Wenn Sie verschiedene PV-Module Hersteller in Deutschland vergleichen möchten, lohnt sich ein Blick auf aktuelle PV-Module Hersteller Rankings. Dort schneidet Solarwatt regelmäßig als Spitzenreiter ab, insbesondere bei Service, Garantie und Gesamtkonzept.

1. Solarwatt

Solarwatt positioniert sich als Komplettanbieter für private und gewerbliche Energielösungen mit Schwerpunkt auf deutschen Service- und Garantieleistungen sowie integrierten Systemen (PV-Module, Speicher, Wallbox, Energiemanagement).

2. Meyer Burger

Meyer Burger tritt vor allem als Technologie- und Forschungsanbieter aus der Schweiz auf, fokussiert auf Heterojunction/SmartWire-Zelltechnologie und Partnerschaften in Europa, während die Fertigungs- und Geschäftsstruktur in den letzten Jahren starken Markt- und Restrukturierungsbewegungen unterlegen war. 

3. Qcells

Qcells positioniert sich als globaler Technologiekonzern mit deutscher Entwicklungspräsenz (z. B. Bitterfeld-Wolfen) und differenziert sich durch eigene Q.ANTUM-Technologien und ein breites Portfolio von Modulen bis zu Energiemanagementlösungen.

4. Luxor Solar

Luxor Solar tritt als Premium-Modulhersteller mit deutschem Managementauftritt auf, setzt auf strenge Prüfprozesse (TÜV/IEC-Zertifikate) und hebt Verlässlichkeit sowie geringe Reklamationsraten hervor. 

5. AxSun Solar

AxSun präsentiert sich als kleinerer deutscher Modulhersteller mit Fokus auf „Made-in-Germany“-Ingenieursarbeit und nachhaltige, qualitativ ausgerichtete Solarmodule für Nischen- und Standardanwendungen.

6. Heckert Solar

Heckert Solar positioniert sich als traditioneller deutscher Modulproduzent mit Fertigungskapazitäten in Ostdeutschland (z. B. Thüringen) und Schwerpunkt auf konventionellen, industriellen Modulherstellungen, wobei das Unternehmen in jüngeren Jahren Preisdruck und Restrukturierungen ausgesetzt war. 

7. SENEC.Solar

SENEC ist primär als Anbieter von haus- und netznahen Speicher- und Systemlösungen bekannt (Batteriespeicher, Cloud-Services, Ladelösungen) und wurde strategisch in den EnBW-Konzern integriert, was den Schwerpunkt auf integrierte Energieservices unterstreicht.

8. IBC Solar

IBC Solar gilt als Full-Service-Systemanbieter und Projektentwickler mit langjähriger Marktpräsenz, der sich über Planung, Groß- und Schlüsselfertigprojekte sowie ein großes Partnernetzwerk vom reinen Modul-Vertrieb abgrenzt.

9. Aleo Solar

Aleo Solar profilierte sich als „Made-in-Germany“-Hersteller mit Fertigung in Prenzlau und legt den Schwerpunkt auf regional produzierte, hochwertige PERC-Module für Privat- und Gewerbekunden.

10. AE Solar

AE Solar tritt als internationaler, aus Deutschland stammender Modulhersteller (Tier-1) auf, der German-engineering-Branding, robuste Produkte mit langen Garantien und weltweite Produktions-/Vertriebsaktivitäten kombiniert. 

Diese Anbieter zeigen, wie vielfältig der Markt ist. Solarwatt bleibt jedoch eine besonders starke Option für alle, die eine deutsche Marke mit vollem Service und Garantieleistung suchen.

Deutsche Solarhersteller im Detail

Hier eine Übersicht bekannter Anbieter, die regelmäßig in PV-Module Hersteller Rankings auftauchen und für den deutschen Markt relevant sind:

Solarwatt: deutscher Solarhersteller mit internationaler Fertigung

Solarwatt kombiniert deutsche Entwicklung und Qualitätssicherung mit einer effizienten internationalen Produktion. Kunden profitieren von höchster Modulqualität, langen Garantiezeiten und einem Service, der vollständig in Deutschland organisiert ist.

Solarwatt Haupteingang Headquarter

Besondere Stärken von Solarwatt:

  • Hauptsitz in Dresden, über 30 Jahre Erfahrung (seit 1993 am Markt)
  • Tausende erfolgreich installierte Photovoltaikanlagen in Deutschland
  • Komplettlösungen: PV-Anlage, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe, Energiemanagement, Smart Meter, dynamische Stromtarife
  • Umfassender Service: Persönliche Beratung vor Ort, fachgerechte Installation inkl. Gerüstbau, Montage nach Netzbetreiber-Richtlinien, §14a-Abnahme
  • Unterstützung bei Netzbetreiber-Anmeldung, Förderungen und Bürokratie
  • Finanzierung & Wartung: Flexible Finanzierungsangebote und optionale Wartungsverträge für PV & Wärmepumpe.
  • Glas-Glas-Module mit 30 Jahren Produkt- und Leistungsgarantie
  • Direkter deutscher Ansprechpartner für Beratung und Garantiefälle

Meyer Burger: Solartechnologie mit Schweizer Forschung und europäischer Tradition

Meyer Burger gilt als Innovationspionier in der Solartechnologie und blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte in der Entwicklung hocheffizienter Solarzellen zurück. Das Unternehmen forscht in der Schweiz und konzentriert sich heute vor allem auf die Weiterentwicklung seiner proprietären Heterojunction/SmartWire-Technologie sowie auf Kooperationen im europäischen Markt.

Meyer Burger Standort
Quelle: Meyer Burger Technology AG

Besondere Merkmale von Meyer Burger:

  • Schweizer Forschung mit Fokus auf Hochleistungstechnologien
  • Langjährige Erfahrung in der Photovoltaik-Entwicklung (über 40 Jahre)
  • Eigene Zelltechnologien für hohe Energieerträge und Effizienz
  • Nachhaltige Material- und Produktionsstandards
  • Enges Partnernetzwerk in Europa
  • Traditionsunternehmen mit starkem Innovationsanspruch

Qcells: internationaler Anbieter mit deutscher Entwicklungsbasis

Qcells zählt zu den weltweit bekannten Marken in der Photovoltaik und verfügt in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) über eines der größten Forschungszentren der Branche. Das Unternehmen kombiniert deutsche Entwicklungsarbeit mit globaler Produktion und bietet Komplettlösungen für private Haushalte, Gewerbe und Energieversorger.

Hanwha Q CELLS GmbH
Quelle: Hanwha Q CELLS GmbH

Besondere Merkmale von Qcells:

  • Deutsche Forschung und Entwicklung, internationale Fertigung
  • Q.ANTUM-Technologie für zuverlässige Energieerträge
  • Großes Produktportfolio: Module, Speicher, Energiemanagement
  • Langjährige Erfahrung in Groß- und Privatprojekten
  • Strenge Qualitätskontrollen und solide Garantieleistungen
  • Teil der Hanwha-Gruppe – finanzstarker, globaler Hintergrund

Luxor Solar: verlässlicher Qualitätshersteller aus Stuttgart

Luxor Solar produziert seit 2007 Solarmodule nach deutschen Qualitätsmaßstäben. Das Unternehmen fertigt an Standorten in Europa und Asien und legt besonderen Wert auf geprüfte Zuverlässigkeit und partnerschaftliche Kundenbeziehungen. Dank klarer Qualitätsrichtlinien und TÜV-Zertifizierungen gelten Luxor-Module als langlebig und solide.

LUXOR SOLAR GMBH
Quelle: LUXOR SOLAR GMBH

Besondere Merkmale von Luxor Solar:

  • Hauptsitz in Stuttgart, über 18 Jahre Markterfahrung
  • Produktion nach deutschen Qualitätsrichtlinien
  • Zertifizierte Fertigung (TÜV, ISO, IEC)
  • Sehr geringe Reklamationsquote (<0,03 %)
  • Auszeichnung als „Top Brand PV“ (EuPD Research, 2024)
  • Internationale Präsenz mit Vertrieb in über 80 Ländern

Warum deutsche Solarhersteller gefragt sind

Deutsche Solarhersteller stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und technische Innovation. Viele Kunden entscheiden sich bewusst für einen Anbieter aus Deutschland, weil:

  • verlässliche Garantien und langlebige Produkte entscheidend sind
  • Service, Beratung und Wartung durch deutsche Ansprechpartner erfolgen
  • Angebote speziell auf die Anforderungen des deutschen Energiemarkts zugeschnitten sind
  • Investitionen in Solarstrom langfristig und sicher geplant werden können

Besonders bei größeren Projekten sollten verschiedene Anbieter hinsichtlich Kosten, Leistung und ergänzender Systeme wie Solarspeicher, Wallbox oder Wärmepumpe verglichen werden.

Solarwatt hebt sich hier besonders hervor, da Kunden ein Rundum-sorglos-Paket erhalten: 

Beratung, Installation nach Vorschriften, Wartung, Finanzierungsoptionen und vollständige Bürokratieunterstützung (Anmeldung, §14a, Förderungen).

Photovoltaik-Module vergleichen: Die 8-Punkte-Checkliste

Wer eine Solaranlage oder einzelne Module kaufen möchte, sollte auf folgende Kriterien achten:

  • Technische Kennzahlen vergleichen:
    • Wirkungsgrad: mindestens 21 %
    • Nennleistung: mindestens 400 Wp pro Modul
    • Temperaturkoeffizient: ideal ≤ -0,3 %/°C (weniger Leistungsverlust bei Hitze)
  • Technologie und Bauweise prüfen:
    • Moderne N-type-, Halbzellen- oder bifaziale Technik bevorzugen
    • Glas-Glas-Module für besondere Langlebigkeit
  • Qualität und Zertifikate sicherstellen
  • Anbieter mit guten Referenzen und Erfahrung
  • Garantie und Lebensdauer beachten
    • Produktgarantie mindestens 15 Jahre
    • Leistungsgarantie mindestens 25 Jahre
  • Wirtschaftlichkeit prüfen
    • Preis pro Watt (€/Wp) vergleichen
    • Gesamtrendite über Lebensdauer berechnen (nicht nur Anschaffungskosten)
  • Zertifikate & Referenzen:
    • Auf verlässliche Anbieter achten

Kosten, Preise und Wirtschaftlichkeit

Viele fragen sich: Was kostet eine Solaranlage? Die Kosten hängen von Größe, Art der Photovoltaikanlage, Montage und optionalem Solarspeicher, Wärmepumpe und Wallbox ab. Moderne Anlagen lohnen sich meist schon nach wenigen Jahren, da sie einen großen Teil des Strombedarfs durch Solarstrom abdecken können.

Solarwatt bietet individuell geplante Systeme mit transparenten Preisen und Beratung zu Förderung, Finanzierung und Eigenverbrauchsoptimierung.

Fazit: Solarwatt – die beste Wahl für deutsche Kunden

Wer eine langlebige, effiziente und auf den deutschen Markt abgestimmte Solaranlage kaufen möchten, trifft mit Solarwatt eine ausgezeichnete Wahl.

Kunden erhalten bei Solarwatt alles aus einer Hand, lange Garantiezeiten, zuverlässigen Service und eine auf den deutschen Markt abgestimmte Lösung. Das macht Solarwatt zu einem der führenden deutschen Solarhersteller und überzeugt durch Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit: die beste Wahl für Privat- und Geschäftskunden.

Häufige Fragen zu deutschen Solarherstellern

Welche Solarhersteller gibt es in Deutschland?

Bekannte Solarhersteller, die den deutschen Markt bedienen, sind u. a. Solarwatt, Meyer Burger, Qcells, Luxor Solar, Axitec, AxSun, AE Solar und Heckert Solar.

Wer produziert Solarmodule in Deutschland?

Solarwatt entwickelt und testet seine Systeme in Deutschland, arbeitet aber mit internationalen Fertigungspartnern. So erhalten Kunden deutsche Ingenieurskunst mit globaler Effizienz und Service direkt aus Deutschland.

Welche Solarfirma ist die beste?

Viele Experten sehen Solarwatt als eine der besten deutschen Solarfirmen, da das Unternehmen Komplettlösungen inklusive Solarspeicher, Wärmepumpe, Wallbox, Energiemanagement und Beratung bietet.

Wie lange ist die Garantie auf Solarmodule?

Bei den meisten führenden deutschen Solarherstellern beträgt die Produktgarantie 10–12 Jahre, die Leistungsgarantie 25 Jahre.

Solarwatt geht hier deutlich weiter und bietet besonders umfangreiche Garantiepakete:

  • 30 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie auf alle Glas-Glas-Module („Generationsmodule“)
    • 97 % garantierte Leistung im ersten Jahr
    • Maximaler Leistungsabfall von nur 0,345 % pro Jahr (2.–29. Jahr)
    • Mindestens 90 % garantierte Leistung im 30. Jahr
    • Umfassender Garantieservice: Reparatur vor Ort, Ersatzmodule, Kostenübernahme für Ausbau/Einbau
  • 10 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie auf Stromspeicher (Battery vision) und Wechselrichter (Inverter vision)
  • 5 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie auf Wallbox (Charger max)
  • 2 Jahre Produktgarantie auf den Energiemanager (SOLARWATT Manager)

Damit ist Solarwatt einer der wenigen Anbieter, die nicht nur besonders lange Garantiezeiten, sondern auch einen deutschen Garantiegeber und direkten Ansprechpartner bieten.

Lohnt sich ein Solarspeicher zusätzlich zur Photovoltaikanlage?

Ja, ein Solarspeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote Ihres Solarstroms erheblich. Viele Kunden kombinieren ihre PV-Anlage mit einem Speicher, um Kosten zu sparen und die Stromversorgung unabhängig zu machen.