Große PV-Power für Brenntag in Glauchau: ein Einblick in unser Industrieprojekt


Ein globaler Chemiekonzern, ein Standort in Sachsen und ein gemeinsames Ziel: nachhaltiger werden, ganz praktisch und konkret.
Brenntag, Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen, investiert konsequent in die Transformation seines Geschäfts hin zu mehr Nachhaltigkeit. Am Standort Glauchau haben wir für das Unternehmen ein leistungsstarkes PV-System realisiert, das eindrucksvoll zeigt, wie Energiewende im industriellen Maßstab funktioniert.
Fast 700 Module für mehr Unabhängigkeit
698 Solarwatt-Module glänzen inzwischen auf den Dächern des Brenntag-Standorts in Glauchau. Zusammen erzeugen sie eine Leistung von 313,65 Kilowattpeak (kWp).
Ergänzt wird das System durch einen Batteriespeicher mit 215 Kilowattstunden (kWh). Diese Kombination deckt künftig große Teile des täglichen Energiebedarfs direkt vor Ort.
Brenntag wird damit mehr als die Hälfte seines jährlichen Strombedarfs selbst erzeugen. Der Strom ist sauber, zuverlässig und CO₂-frei.
Das Unternehmen spart dadurch jedes Jahr über 175 Tonnen CO₂ und einen mittleren fünfstelligen Betrag an Energiekosten. Nach rund neun Jahren amortisiert sich das Gesamtsystem vollständig.
Solarstrom, der spürbar wird
Wie sich das anfühlt, weiß Susan Zawodni, Site Safety Coordinator bei Brenntag Essentials EMEA Germany North:
„Wenn morgens die Kaffeemaschine läuft oder die Anlagen starten – und wir wissen, ein Teil der Energie kommt direkt von unserem Dach – dann fühlt sich das einfach gut an. Die Zusammenarbeit mit Solarwatt war dabei genau richtig: pragmatisch und schnell.“
Genau das beschreibt den Charakter des Projekts. Industrie und Energiezukunft gehören längst zusammen.
Nachhaltigkeit als Strategie, nicht als Schlagwort
Brenntag verfolgt ehrgeizige Klimaziele und macht mit Projekten wie diesem konkrete Fortschritte. Andreas Kicherer, Vice President Sustainability Brenntag Group, erklärt:
„Mit Unterstützung des Brenntag Carbon Fund machen wir unsere Standorte schrittweise unabhängiger von fossilen Energien und senken messbar unsere Emissionen. So kommen wir unserem Ziel näher, bis 2045 Netto-Null zu erreichen, Schritt für Schritt, Standort für Standort.“
Große Solarprojekte brauchen Teamwork
Große Solarprojekte wie dieses gelingen nur gemeinsam. Martin Grothkopp, Projektmanager Commercial bei Solarwatt, fasst zusammen:
„Die Umsetzung eines großen Solarprojekts geht nur mit Teamwork. Das hat sich auch jetzt wieder gezeigt. Bei Brenntag steht das Thema Sicherheit natürlich an allererster Stelle. Da ist es einfach extrem wichtig, dass von Anfang an alle an einem Strang ziehen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – so wie wir es jetzt auch erlebt haben.“
Die Anlage im Überblick
| Module | 698 Solarwatt-Module |
| Gesamtleistung | 313,65 kWp |
| Stromerzeugung pro Jahr | 298.065 kWh |
| Batteriespeicher | 215 kWh |
| Eigenverbrauch | 63,8 % |
| Autarkiegrad | 51,7 % |
| Amortisationszeit | 9 Jahre |
Gemeinsam die Energiewende gestalten

Gemeinsam die Energiewende gestalten
Für uns bei Solarwatt sind Projekte wie dieses etwas Besonderes. Sie zeigen, was möglich ist, wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen und Photovoltaik auch im industriellen Maßstab nutzen.
Solche Partnerschaften machen Mut. Denn sie beweisen, dass die Energiewende nicht irgendwann passiert, sondern jetzt – konkret, messbar und erfolgreich.


