Clever heizen im Herbst: Bis zu 70 % Heizkosten sparen mit Ihrer PV-Anlage

Sonnenstrom statt hohe Heizkosten
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, steigt der Energiebedarf im Haus. Wer jetzt auf die richtige Kombination setzt, kann nicht nur warm, sondern auch wirtschaftlich durch den Winter kommen.
Eine aktuelle Solarwatt-Analyse zeigt: Hausbesitzer können ihre Heizkosten um über 70 Prozent senken, wenn sie eine Wärmepumpe überwiegend mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben. So lohnt sich jede Kilowattstunde vom eigenen Dach gleich doppelt.
So funktioniert effizientes Heizen mit PV und Wärmepumpe

So funktioniert effizientes Heizen mit PV und Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt Energie aus der Umgebungsluft und wandelt sie in Wärme für Heizung und Warmwasser um.
Wird sie mit Strom aus der eigenen PV-Anlage betrieben, entsteht ein effizientes Gesamtsystem.
Energie smart managen
Das Zusammenspiel aus PV-Anlage, Wärmepumpe und Energiemanagement sorgt dafür, dass selbst erzeugter Solarstrom bestmöglich genutzt wird. Ist genügend Energie vom Dach verfügbar, läuft die Wärmepumpe bevorzugt mit Solarstrom.
Systeme wie der SOLARWATT Manager übernehmen dabei die intelligente Steuerung im Haus.
Sie nutzen Eigenstrom optimal und beziehen Netzstrom nur dann, wenn dieser besonders günstig ist. So sinken Ihre Heizkosten, der Eigenverbrauch steigt und gleichzeitig schonen Sie das Klima.
Dank attraktiver Förderprogramme lohnt sich der Einstieg in diese Technologie gerade jetzt besonders.
Warum PV und Wärmepumpe jetzt besonders attraktiv sind
Die Nutzung einer Wärmepumpe mit Solarstrom wird immer wirtschaftlicher. Dafür gibt es mehrere Gründe.
- Gesunkene Kosten: Anschaffungspreise für Wärmepumpen, PV-Anlagen und Speicher sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen.
- Intelligentes Energiemanagement: Mehr Eigenverbrauch, Netzstrom nur bei günstigen Preisen.
- Maximale Ersparnis: Ein typischer Vier-Personen-Haushalt (PV-Anlage von 10 kWp mit Speicher und Wärmepumpe) spart jährlich ca. 4.000 € gegenüber herkömmlicher Heizung.
- Schnelle Amortisation: Sektorengekoppeltes Heiz- und Energiesystem zahlt sich nach etwa zwölf Jahren aus.
- Zukunftssicherheit: Gaspreise stiegen von 6,52 ct/kWh (2014) auf 12,36 ct/kWh (2025), fast 90 %. Solarstrom bleibt stabil und günstig.
- Marktentwicklung: Im ersten Halbjahr 2025 wurden rund 140.000 Wärmepumpen verkauft. Sie sind die meistverkaufte Heiztechnik in Deutschland.
Effizienz durch Solarstrom und Speicher

Effizienz durch Solarstrom und Speicher
Mit PV, Wärmepumpe, Speicher und intelligentem Energiemanagement kann etwa 40 % des Strombedarfs der Wärmepumpe aus selbst erzeugtem Solarstrom gedeckt werden.
Mit einem Speicher lässt sich dieser Anteil nahezu verdoppeln. Heizkosten sinken deutlich, Eigenverbrauch steigt und die Versorgung wird unabhängiger von schwankenden Energiepreisen.
Eine Entscheidung, die sich langfristig auszahlt
- Kosten sparen: Wärmepumpen nutzen Umweltwärme, Heizkosten können bis zu 50 % sinken.
- Unabhängig: Keine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Flexibel: Heizen, Kühlen, Warmwasser, Lüften möglich.
- Zukunftsfähig: Bereits heute gesetzliche Anforderungen erfüllt.
- Platz- & Wartungsvorteile: Kein Brennstofflager, keine Emissionen.
- Immobilienwert steigern: Modern, nachhaltig, Wohnkomfort steigt.
Umwelt- und Klimavorteile
- CO₂-neutral vor Ort bei Nutzung von grünem Strom.
- Regenerative Energie unerschöpflich nutzbar.
- Beitrag zum Klimaschutz durch hohe Effizienz.
- Schonung fossiler Ressourcen.
Wärmepumpenförderung 2025
Maximale Förderung: Bis zu 21.000 €
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG – EM) erhalten Sie einen Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten, maximal 21.000 € pro Wohneinheit.
Kombinierbare Boni für höhere Zuschüsse
- Basisförderung (30 %): Sockelförderung in Höhe von 30 % für alle Antragsteller.
- Klimabonus (20 %): Wenn Sie eine alte Öl-, Kohle- oder mindestens 20 Jahre alte Gasheizung austauschen.
- Einkommensbonus (bis zu 30 %): Für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von bis zu 40.000 €.
- Effizienzbonus (5 %): Für Wärmepumpen, die Erdreich, Grundwasser oder Abwasser als Wärmequelle nutzen oder natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) einsetzen.