2-Millionen Batteriespeicher in Deutschland und es werden täglich mehr
In Deutschland sind inzwischen mehr als zwei Millionen Batteriespeicher im Marktstammdatenregister verzeichnet. Das ist ein Meilenstein für die Energiewende.
Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden über 250.000 neue Systeme installiert.
Batteriespeicher werden zur neuen Normalität
Der Speicherausbau nimmt deutlich an Fahrt auf. Insgesamt sind rund 22 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz.
Besonders stark wächst der Bereich der Heimspeicher: Fast 252.000 der neuen Systeme stammen aus Privathaushalten, die ihren Solarstrom jetzt selbst speichern und später nutzen.
Auch Gewerbespeicher legen zu, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Rund 2.500 neue Systeme wurden im ersten Halbjahr installiert.
Selbst Großspeicher wachsen deutlich. Sie stabilisieren das Netz und gleichen Lastspitzen aus.
Warum das für PV-Besitzer interessant ist
Warum das für PV-Besitzer interessant ist
Die wachsende Zahl an Speichern zeigt: Flexibler Stromverbrauch wird immer wichtiger.
Wer seinen Solarstrom speichert, steigert den Eigenverbrauch und macht sich unabhängiger von schwankenden Strompreisen.
Gerade in Zeiten mit häufigen negativen Börsenstrompreisen – allein 389 Stunden im ersten Halbjahr 2025 – kann gespeicherter Solarstrom bares Geld wert sein.
Mit mehr als 107 Gigawatt installierter PV-Leistung in Deutschland entwickelt sich der Speicher vom optionalen Extra zum zentralen Bestandteil einer wirtschaftlichen PV-Anlage.
Wohin der Trend geht
Der Boom dürfte anhalten. Aktuell sind fast 20.000 weitere Speicherprojekte in Planung. Besonders stark ist der Ausbau bei Großspeichern, aber auch Heimspeicher bleiben gefragt.
Wer heute in einen Speicher investiert, setzt auf eine Technik, die sich flächendeckend durchsetzt, und auf langfristige Unabhängigkeit vom Strommarkt.