Strom speichern
Wählen Sie ein Produkt
Häufig gestellte Fragen
Gemäß unserer geltenden Garantiebedingungen für das Produkt bietet Ihnen Solarwatt auch für diese Erweiterungskomponente freiwillige Garantieleistungen an, die unabhängig von gesetzlichen Mängelrechten gelten.
Aktivieren Sie die Garantie hier: https://www.solarwatt.com/activation
Unsere Garantieleistungen gelten für Ihr Batteriesystem inklusive des Wechselrichters, wobei die Laufzeit der Garantie für das System mit der Erstinbetriebnahme startet. In unseren Garantiebedingungen ist geregelt, dass für zusätzliche Battery vision packs im Sinne dieser Systemgarantie der Start der Garantielaufzeit auf das Datum der Erstinbetriebnahme zurückdatiert wird (siehe B 3. der Garantiebed.). Die Erfassung des Datums der Inbetriebnahme der nachgerüsteten Battery vision packs dient dem vollständigen Verlauf Ihrer Anlage und kennzeichnet nicht den Garantiestart des nachgerüsteten Battery vision packs.
Unsere Batteriesysteme 'Battery vision', bestehend aus den einzelnen Komponenten 'Inverter vision' 'Battery vision pack und top pack' und 'Meter', sind zunächst wartungsfrei betreibbar, es gibt keine zwingenden Vorgaben für durchzuführende, funktionserhaltende Wartungsarbeiten.
Die Produkte sind aber elektrotechnische Komponenten, die im Sinne einer wiederkehrenden Überprüfung von Elektroanlagen auf Sicherheit und Funktion überprüft werden können oder in öffentlichen Gebäuden überprüft werden müssen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff 'Wartungsleistungen' in den Solarwatt Garantiebedingungen zu verstehen. Für diesen Fall gilt der Hinweis für Wartungsarbeiten im Onlinehandbuch des Produktes: 'Nur qualifizierte Installateure, die von Solarwatt geschult sind, dürfen Service- und Wartungsarbeiten an Battery vision durchführen.' https://www.solarwatt.de/betriebsanleitungen/solarwatt-battery-vision/rechtliches/sicherheitshinweise.
MyRerserve ist darauf ausgelegt über möglichst lange Zeit, ohne Einbußen in der Kapazität, Energie zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Die Alterung von Lithium-Ionen-Zellen verläuft bei einem Ladezustand > 70% deutlich schneller als unterhalb 70%.
Aus diesem Grund lädt der MyReserve unter Umständen erst kurz vor Sonnenuntergang voll auf, damit der Speicher nur eine möglichst kurze Zeit voll aufgeladen ist. Der hierbei angewandte, selbstlernende Lade-Algorithmus kann die Batterielebensdauer um bis zu 25% erhöhen. Diese Ladestrategie kann nicht verändert werden. Hintergrund hierfür sind u. a. Sicherheitsüberlegungen.
- Aktualisiertes Video zur Battery flex-ZertifizierungIm Bereich Aufzeichnungen finden Sie jetzt ein aktualisiertes Video für die erforderliche Zertifizierungsschulung (Direktlink hier). In etwas mehr als 70 Minuten geht Jürgen Thurm, Head of Solarwatt Academy, auf Planung und Aufbau der Battery flex AC-1 ein und erklärt, was bei der Inbetriebnahme zu beachten ist. Außerdem informiert er Sie über Fragen der Sicherheit des Batteriespeichers.
Die Zertifizierungsschulung und der bestandene Test sind die Voraussetzung für die Installation der Battery flex AC-1.
- Zertifikat zur Ammoniakbeständikeit für SOLARWATT-ModuleBei schlecht hinterlüfteten Photovoltaikanlagen auf Ställen kann es zu einer erhöhten Konzentration von Ammoniak kommen.
SOLARWATT Module bieten für diesen speziellen Einsatzbereich ein Höchstmaß an Langzeitzuverlässigkeit und optimale Erträge.
- Erweiterung eines bestehenden MyReserve 500/800Eine Erweiterung einer bestehenden MR500/800-Anlage ist nicht möglich.
Die Nachfolgegeneration MyReserve Command 20.2 und Command 25 sind mit dem MR500/800-System kompatibel.
Hierzu bitte an den Installateur wenden. Dieser kann entscheiden, welche technische Lösung, einer Anlagenerweiterung, möglich sind. - Umweltbilanz Modul- & SpeicherproduktionProduktion:
Damit die Produktion so ressourcenschonend und emissionsarm wie möglich ist, kontrollieren wir den gesamten Prozess der Herstellung. SOLARWATT produziert einen Teil seiner Glas-Glas-Module in Deutschland und auch viele unserer Zulieferer sind aus Deutschland. Dabei achten wir darauf, dass sie möglichst auch regional angesiedelt sind. Das verbessert die CO₂-Bilanz während der Herstellung unserer Produkte beträchtlich.
Pro Modul/Speicher stößt unsere Produktion in Dresden 0,01kg CO₂ aus. Es fallen des Weiteren diverse andere Kohlenstoffverbindungen in vernachlässigbarer Höhe aus.
Weiterhin werden durch unsere installierte PV-Anlage mehr als 150kwh pro Jahr an Strom erzeugt, die in unseren Produktionsprozess verwertet werden.
Transport:
Unsere Produkte werden in die ganze Welt ausgeliefert. Deshalb streben wir einen möglichst niedrigen CO₂-Fußabdruck an. Beispielhaft ist die Reduktion der Abmessungen der neuen Speichergeneration MyReserve. Mit großen Einsparungen im Packmaß können wir bis zur siebenfachen Menge an Speicherkomponenten in Containern unterbringen. Das reduziert die CO₂-Bilanz massiv – und nicht nur auf dem Weg mit dem Lkw von Dresden nach Hamburg, sondern auch auf den Ozeanriesen in Richtung Australien.
Recycling:
Wir garantieren optimales Recycling all unserer Produkte. Dazu zählen ideale Demontierbarkeit für die spätere Materialientrennung. Um dies zu gewährleisten, werden Techniken wie Verschrauben dem Verschweißen vorgezogen. Wertvolle Rohstoffe werden dadurch nicht verschwendet. - Manager flex-Update veröffentlicht
Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unseres Energiemanagements. Das gilt sowohl für die Geräte und deren Software als auch für die Darstellung und Steuerung der Energieflüsse im Manager portal.
Mit dem aktuellen Update wurde der Manager flex auf die Anbindung der Battery flex DC vorbereitet. Auch die in Kürze verfügbaren Notstrom-Funktionalitäten unserer Stromspeicher sind jetzt im Manager hinterlegt. Positiv wirkt sich das Update zudem auf die Verbindungsqualität zu den eingebundenen Endgeräten und Wechselrichtern aus.
Mit zahlreichen kleineren Neuerungen wartet das Manager portal auf. So können sich Nutzer smarter Heizstäbe über ein Wärme-Widget freuen. Hier lässt sich jetzt die Temperatur im Pufferspeicher ablesen. Die Daten erscheinen sowohl im Dashboard als auch im Analysebereich.
Apropos Analysen: Auch hier gab eine kleinere Anpassung. Diagramme können jetzt per Klick auf den entsprechenden Button „gestapelt“ werden. Das bedeutet, dass z.B. bei zwei Anlagen nicht nur die Einzelwerte nebeneinander angezeigt werden, sondern auch, wie viel Solarstrom insgesamt erzeugt wurde. Gleiches gilt für die Darstellung der Verbraucher. Das Stapeln hilft dabei, sich ein besseres Bild von den Energiefüssen in ihrer Gesamtheit zu machen.
Neu ausgerichtet wurde zudem die Energieoptimierung, die jetzt für deutlich höhere Nutzerzahlen ausgelegt und für zukünftige Anwendungsfälle vorbereitet ist. Der wichtige Umbau wird allerdings weitere Updates und Wartungsarbeiten nach sich ziehen. Wir möchten Sie daher bereits jetzt um ein wenig Geduld bitten, für den Fall, dass die Manager-Funktion einmal eingeschränkt sein sollte.
- Update SOLARWATT Battery flex AC-1In den nächsten Tagen werden alle mit dem Internet verbundenen Battery flex automatisch auf die Firmware-Version 5.9 aktualisiert.
Im lokalen Netzwerk können Besitzer von Battery flex jetzt einstellen, ob sie automatisch Updates wünschen (Standard-Wert) oder nicht. Um diese Einstellung zu ändern, muss im Browser im lokalen Netzwerk entweder die IP-Adresse des Speichers oder die URL www.batteryflex-SERIENNUMMER.local eingegeben werden.
Verbesserung beim Lade- und Entladeverhalten
Mit regelmäßigen Updates der internen Software optimieren und stabilisieren wir kontinuierlich den Betrieb unserer Battery flex. Auch die Stabilität der Software beim Update wurde durch die aktuellen Anpassungen erhöht und so die Basis für in der Zukunft geplante Verbesserungen gelegt.
Dieses Software-Update beinhaltet weitere Verbesserungen des Lade- und Entladeverhaltens. Die bisher zur Schonung der Batteriezellen vorgesehene Lade- und Entlade-Hysterese wurde durch neue Ladealgorithmen abgelöst. So sorgt die Software nach einer vollständigen Aufladung (100 % SOC) jetzt dafür, dass der Speicher gleich wieder neu geladen werden kann.
Hinweis: Sollte die Batterie so tief entladen sein, dass zum Zellschutz eine Erhaltungsladung notwendig wird - ist ein wiederholtes Entladen erst nach dieser Erhaltungsladung (auf ca. 12%) möglich.
- Battery flex AC-1: Firmware-Update zur BetriebsoptimierungMit regelmäßigen Updates der internen Software optimieren und stabilisieren wir kontinuierlich den Betrieb unserer Battery flex. Mit der neuen Firmware 5.8 für die Battery flex base haben wir das Lade- und Entladeverhalten optimiert. Auch die Stabilität der Software beim Update wurde durch die aktuellen Anpassungen erhöht und so die Basis für in der Zukunft geplante Verbesserungen gelegt. Hilfreich in der Praxis: Der Update-Prozess wird jetzt durch das auffällige Blinken der LEDS angezeigt (Verlauf von links nach rechts und zurück, „Knight Rider“).
Mit Einführung der Firmware 5.8 wird es möglich, kurzfristig höhere Leistungen aus der Batterie zu entnehmen. Das heißt, bei typischen Verbrauchsprofilen (z.B. von Mikrowelle oder Wasserkocher) steht jetzt anfangs mehr Leistung zur Verfügung. Die Battery flex kann mit der neuen Firmware somit besser auf Leistungspeaks sowie auf kurzfristige PV-Überschüsse reagieren.
Zudem gestaltet sich durch das Firmware-Update das Lade- und Entladeverhalten der Battery flex schonender, was sich positiv auf Lebensdauer und Batteriegesundheit auswirkt. Die Werte für die geänderten Lade- und Entladeleistungen wurden im Datenblatt und im erweiterten Datenblatt der Battery flex base AC-1 entsprechend aktualisiert. Bitte halten Sie auch Ihre SOLARWATT Pro app aktuell: Um eine Battery flex mit der Firmware 5.8 in Betrieb nehmen zu können, benötigen Sie mindestens die Version 1.7. - Fehler am MyReserve auslesenIm Fehlerfall lassen sich die Fehlercodes über die LED's ablesen. Die Zuordnung zu den verschiedenen Zuständen und evtl. Lösungsmöglichkeiten sind im Benutzerhandbuch beschrieben.
https://solarwatt.canto.global/download/document/4076b95qqp41v18ilm4vnq0a60/original
Ihr Installateur kann genauere Fehleranalysen über sein EnergyManager Installer Center machen, in dem er ihren Account verwaltet.
Sollte ihr Installateur nicht allein den Fehler erkennen und lösen können unterstützt ihn das Team des Solarwatt Supports mit weiteren Softwaretools die eine tiefe online Analyse der zur Verfügung stehenden Daten ermöglichen. - Temperaturschwellen beim MyReserve
Sollte die Umgebungstemperatur die hier dargestellten Grenzen über- oder unterschreiten, schützt der Speicher sich selbst und geht in Standby. Er arbeitet erst wieder weiter, wenn die Bedingungen wieder erreicht sind.