Kulturpalast Dresden: Solartechnologie trifft Denkmalschutz

Ein Meilenstein für nachhaltige Stadtentwicklung – und ein Projekt, auf das wir als Dresdner Unternehmen besonders stolz sind: Gemeinsam mit der Kommunale Immobilien Dresden haben wir den denkmalgeschützten Kulturpalast mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet.
580 mattschwarze Glas-Glas-Module von Solarwatt liefern künftig jährlich über 200.000 kWh sauberen Strom – dezent integriert, mit großer Wirkung. Möglich macht das ein durchdachtes Solarkonzept, das sowohl ästhetische als auch technische Anforderungen erfüllt.
200.000 kWh Solarstrom pro Jahr
Die Anlage liefert jährlich über 200.000 kWh sauberen Strom, der direkt in die Energieversorgung des Gebäudes eingespeist wird. Damit deckt der Kulturpalast rund 11 % seines gesamten Strombedarfs mit eigener Sonnenenergie – ein starker Schritt in Richtung klimafreundlicher Kulturbetrieb.
Ästhetik trifft Effizienz

Ästhetik trifft Effizienz
Die Module wurden besonders flach und in nicht reflektierender Ausführung installiert – damit die Ästhetik des Gebäudes gewahrt bleibt, insbesondere aus Blickrichtungen wie von der Frauenkirche.
Das Ergebnis: maximale Energieausbeute bei minimaler optischer Wirkung. Dieses Projekt zeigt, dass Solartechnologie auch unter denkmalpflegerischen Auflagen intelligent realisierbar ist.
Regional geplant, präzise umgesetzt
Wir waren nicht nur Modul-Lieferant, sondern auch für Planung, Installation und Netzanschluss verantwortlich. Die enge Zusammenarbeit mit Kommunale Immobilien Dresden und lokalen Gewerken ermöglichte einen reibungslosen Projektablauf – innerhalb von Budget und Zeitplan. Mit jährlich rund 50.000 Euro eingesparten Energiekosten trägt sich die Investition langfristig selbst.
Als Dresdner Unternehmen macht uns dieses Projekt besonders stolz – es steht für Nachhaltigkeit, Qualität und regionale Verantwortung in einem.