Blitz- und Überspannungsschutz für MyReserve & Battery flex
Von Seiten SOLARWATT ist kein Blitz- und Überspannungsschutz notwendig, allerdings wird dies oft durch den Gebäudeversicherer gefordert.
Je nach Anlagengröße können es auch die Elektroinstallationsvorschriften fordern.
Jeder Wechselrichter besitzt einen integrierten Überspannungsschutz (ÜSS). Dieser dient als Geräteschutz und schützt nur bedingt den Haushalt vor Überspannung aus Blitzeinschlägen. Sollte ein Überspannungsschutz nach Typ 1+2 oder Typ 2 gefordert sein, um den Haushalt vor Blitzeinschlägen in die PV-Anlage abzusichern, muss dieser ÜSS vom Installateur separat am Gebäudeeintritt, nicht im Wechselrichter, installiert werden. Ein solches Gerät ist in jedem gängigen Elektronikhandel erhältlich.
Reinigung von Modulen
Grundsätzlich ist ein eigenhändiges Reinigen der Module nicht notwendig. Durch die Beschichtung sowie die Ausrichtung der Module, reinigen sich diese "selbst" durch Regenwasser.
Reinigungsmöglichkeiten: Kein hartes Wasser (hoher Mineralgehalt) verwenden. Es ist möglich, dass die Gläser verkalken. Die Glasoberfläche nur mit Wasser, einem Wasser-Ethanol- oder Wasser-Iso-Propanol-Gemisch reinigen.
Produktion: Damit die Produktion so ressourcenschonend und emissionsarm wie möglich ist, kontrollieren wir den gesamten Prozess der Herstellung. SOLARWATT produziert seine Glas-Glas-Module ausschließlich in Deutschland und auch viele unserer Zulieferer sind aus Deutschland. Dabei achten wir darauf, dass sie möglichst auch regional angesiedelt sind. Das verbessert die CO₂-Bilanz während der Herstellung unserer Produkte beträchtlich. Lediglich die Batteriezellen und die Silizium-Solarzellen müssen, wie in der hiesigen Solarbranche üblich, aus Asien bezogen werden, da es in Deutschland keine adäquaten Produktionsstandorte gibt.
Pro Modul/Speicher stößt unsere Produktion 0,01kg CO₂ aus. Es fallen des Weiteren diverse andere Kohlenstoffverbindungen in vernachlässigbarer Höhe aus.
Weiterhin werden durch unsere installierte PV-Anlage ca. 150kwh pro Jahr an Strom erzeugt, die in unseren Produktionsprozess verwertet werden.
Transport: Unsere Produkte werden in die ganze Welt ausgeliefert. Deshalb streben wir einen möglichst niedrigen CO₂-Fußabdruck an. Beispielhaft ist die Reduktion der Abmessungen der neuen Speichergeneration MyReserve. Mit großen Einsparungen im Packmaß können wir bis zur siebenfachen Menge an Speicherkomponenten in Containern unterbringen. Das reduziert die CO₂-Bilanz massiv – und nicht nur auf dem Weg mit dem Lkw von Dresden nach Hamburg, sondern auch auf den Ozeanriesen in Richtung Australien.
Recycling: Wir garantieren optimales Recycling all unserer Produkte. Dazu zählen ideale Demontierbarkeit für die spätere Materialientrennung. Um dies zu gewährleisten, werden Techniken wie Verschrauben dem Verschweißen vorgezogen. Wertvolle Rohstoffe werden dadurch nicht verschwendet.
Zertifikat zur Ammoniakbeständikeit für SOLARWATT-Module
Bei schlecht hinterlüfteten Photovoltaikanlagen auf Ställen kann es zu einer erhöhten Konzentration von Ammoniak kommen.
SOLARWATT Module bieten für diesen speziellen Einsatzbereich ein Höchstmaß an Langzeitzuverlässigkeit und optimale Erträge.
Photovoltaik Förderungen
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage erfordert eine nicht unerhebliche Investition. Die Kosten liegen bei mehreren tausend Euro. Mit Solar-Förderung, der Einspeisevergütung oder einer effizienten steuerlichen Auslegung lässt sich aber viel Geld sparen und die Anlage innerhalb weniger Jahre zuverlässig refinanzieren.
30 Jahre Produktgarantie - auf die Glas-Glas-Module.
Der Garantiebeginn ist das Datum der Rechnung (geschrieben vom Installateur) an den Endkunden, über den Erwerb der Solarmodule.
ACHTUNG: Bei B-Ware gelten die gleichen Regelungen.
ACHTUNG: C-Ware hat keine Garantie sowie KomplettSchutz!
Kann man 2 Wärmepumpen im EnergyManager-Portal darstellen?
Können zwei oder mehr Wärmepumpen über den EnergyManager gesteuert werden?
Über Relais und S0-Zähler können die Wärmepumpen dargestellt werden, aber dies geht nicht, wenn sie als Wärmepumpe deklariert werden.
In der Wärmepumpen APP (Applikation) ist nur eine Wärmepumpe darstellbar. Allerdings könnte die zweite Wärmepumpe als Smart Plug eingerichtet werden und somit in das Energiemanagement integriert werden.
Die Verbrauchsdarstellung erfolgt für dieses Gerät dann in der StromAPP (Applikation).
Brandbeständigkeit Module SOLARWATT
Klassifizierung des Brandverhaltens nach DIN EN 13 501-1 (Bericht vom 12.07.2013): - betrifft die Module gerahmte und ungerahmte Glas-Glas-Module - Einstufung in E - Bericht in der Anlage
VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019): - Glas-Glas-Module - Brennbarkeitstests „Burning Brand“1 und „Spread of flame“2 - seit Ende 2018 liegt und die Rezertifizierung in der revisionierten Ausgabe 2016 vor - die Vision-Module sind in Klasse Aeingestuft (seit 04/2020) - siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Glas
VDE-Zertifizierung nach der IEC 61215-61730 (Bericht vom 26.03.2019): - Glas-Folie-Module - die Glas-Folie-Module sind inKlasse C eingestuft - siehe Datei Zertifikate IEC für Glas-Folie
VDE-Zertifikat zur Anerkennung PM/R&D Solar Modules - TDAP SCOPE (gültig bis 18.12.2020): - Zertifikat in der Anlage
Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Zertifikat vom 11.02.2019): - EasyIn 60M style (harte Bedachung) - siehe Zertifikat
Klassifizierung zum Feuerwiderstand nach DIN EN 13501-5:2016-12 (Bericht vom 19.05.2020): - betrifft die Module Vision 60M und Vision 60M style - Einstufung in BROOF(t1) - Bericht in der Anlage
Klassifizierung des Feuerwiderstandes nach IEC 61730-2:2016 (Bericht vom 19.08.2020): - betrifft die Module Vision 60M, Vision 60M style, Vision 60M style (black), Vision 60M black, Vision 60M high power, Vision 60M construct, Vision 60P, Vision 60P style - Einstufung in BROOF(t1) - Bericht in der Anlage
Einstufung als „schwer entflammbar“: Diese hat SOLARWATT nicht versucht zu erlangen. 2017/2018 wurde eine Umfrage nach dem tatsächlichen Bedarf durch den Vertrieb durchgeführt. Das Interesse unserer Kunden war sehr gering. Wir bereiten gerade die Tests dazu vor, um die Klassifizierung als schwerentflammbar zu versuchen (Ausgang offen).
Informationen zu den Tests: Sowohl Glas-Glas als auch Glas-Folie wurden entsprechend der Mindestanforderungen geprüft. Bei EasyIn kam noch eine Prüfung dazu, wegen der Gebäudeintegration.
Erst 2019 wurde der Charme der potenziell besseren Brandbeständigkeit von Glas-Glas als Verkaufsargumentation entdeckt . Voraussichtlich Anfang 2020 bessere Ergebnisse und Zertifikate für Glas-Glas.
1 Burning-Brand-Test: Hier wird untersucht, ob ein von außen wirkendes Feuer zu einem Durchbrennen führt. 2 Spread of Flame-Test: Die Flammenausbreitung auf dem Modul wird gemessen.
Im Rahmen und Umfang des KomplettSchutzvertrages ist nur die gesamte PV-Anlage versichert. Ein Drittschaden (zum Beispiel auf Nachbargrundstücken) ist über diesen Vertrag nicht versichert. Da die PV-Anlage auf dem Dach baulich zum Gebäude gehört, ist der Drittschaden über eine (hoffentlich bestehende) Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gedeckt.
Oftmals ist dieser Versicherungsumfang (sofern der Gebäudeeigentümer selbst das Haus bewohnt und es nicht vermietet ist) im Rahmen einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Ladestrategie für Command 20.2/25
Unser Speichersystem ist darauf ausgelegt über möglichst lange Zeit, ohne Einbußen in der Kapazität, Energie zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Die Batterielebensdauer kann durch die verwendete Ladestrategie um bis zu 25% erhöht werden, da die Alterung der Lithium-Ionen-Zellen unabhängig von der Zellchemie und vom Zellhersteller bei einem Ladezustand > 70% mit bi deutlich schneller verläuft als unterhalb 70%.
Zur Optimierung der Lebensdauer setzt MyReserve deshalb einen selbstlernenden Lade-Algorithmus ein, welcher die Batterien erst kurz vor Sonnenuntergang vollständig auflädt. Dies führt unter Umständen dazu, dass die MyReserve auch bei nicht vollständiger Aufladung Energie zur Netzeinspeisung freigibt. Diese Ladestrategie kann nicht verändert werden, da die Batteriesysteme das Lademuster über intelligente Algorithmen komplett autark steuern. Hintergrund hierfür sind unter anderem Sicherheitsüberlegungen.
Gilt der KomplettSchutz auch bereits, wenn die Anlage noch nicht in Betrieb genommen wurde?
Ja, dann aber „nur“ für die Kaskogefahren, da außer dem Probebetrieb der Anlage das Inbetriebnahme Datum frühestens das Datum mit Genehmigung der Bundesnetzagentur sein kann/darf (in BRD).
Der KomplettSchutz gilt in allen Ländern erst ab Inbetriebnahme durch den Energieversorger. Für Inselanlagen gilt das Datum, an dem die Anlage generell den Betrieb aufnimmt.
Photovoltaik - steuerliche Aspekte
Aktuelle Informationen zu den steuerlichen Aspekten von PV-Anlagen in Deutschland gibt es auf der SOLARWATT-Internetseite im Ratgeber Steuern. Oder Sie nutzen gleich unseren Steuerservice. Damit Sie für sich die richtige Entscheidung zur steuerlichen Betrachtung Ihrer Photovoltaikanlage treffen können, empfehlen wir Ihnen einen Steuerberater aus unserem Netzwerk, von dessen technischem Fachwissen wir uns überzeugt haben.
EnergyManager Neustart
Der EnergyManager kann über drei Wege neu gestartet werden:
1. Neustart über Web-UI Betätigen Sie im Web-UI das Zahnrädchen rechts oben neben Spracheinstellung. Wählen Sie “Neustarten”. Dazu wird das Gerätepasswort benötigt.
2. Stromversorgung trennen d.h. das Netzteil sollte durch eine Sicherung abgesichert sein, an der Sicherung kann geschalten werden (Sicherung beschriften)
3. Neustart über Hardware-Button Betätigen Sie länger als 12 Sekunden den Reset-Button am Gerät. Das Gerät startet neu.
Der Neustart des EnergyManagers dauert in der Regel ca. 20 - 30 Sekunden. Es sollte solange gewartet werden, um sicher zu gehen dass eine reibungslose Bedienung möglich ist. Der Neustart ist abgeschlossen, wenn alle LEDs durchgängig leuchten und das Web-UI wieder erreichbar ist.
Für Ihre Suche wurden keine passenden Downloads gefunden.
Fragen? Wir sind für Sie da.
Technischer Support für Installateure & Endkunden
Ob technische Fragen, Fragen zu Services oder Feedback zu unserer Website. Sowohl für Installateure oder Hausbesitzer. Unser Kundensupport unterstützt Sie gern! Unser kompetentes Serviceteam ist montags bis freitags von 8-17 Uhr für Sie erreichbar.