Einphasige Battery flex im dreiphasigen Netz

Zunächst gibt es normative Vorgaben an einphasig angeschlossene Erzeuger, die SOLARWATT als Hersteller des Gerätes beachten muss. Um diese müssen Sie sich als Installateur nur insofern kümmern, dass entsprechende Zertifikate und Herstellererklärung von Ihnen bei der Anmeldung der Battery flex vorzulegen sind.
Die Zertifizierung der Battery flex nach diesen Normen wird zum Auslieferstart der Geräte vorliegen. Dies zugehörigen Dokumente finden Sie dann im Support-Center unserer Website.
Hauptziel der Normen ist es, die Anforderungen nach einer möglichst symmetrischen Belastung der Phasen im Versorgungsnetz der Netzbetreiber umzusetzen. Eine Maßnahme dafür ist die Leistungsgrenze pro Phase, die in Deutschland auf 4,6kW festgelegt ist. Hier wird irrtümlich meist angenommen, dass sich diese Grenze auf die Geräteleistung des Erzeugers oder Speichers bezieht. Dem ist aber nicht so, die Normvorgaben beziehen sich in der Bewertung der Vorgabe immer auf den Netzanschlusspunkt.
Deshalb gibt es über Geräteeigenschaften hinaus für Installateure einige Dinge bei der Installation der Battery flex zu beachten. Diese Vorgaben sind im Detail in der Installationsanleitung benannt und werden in den Zertifizierungsschulungen behandelt. Hier seien nur einige wesentliche Punkte benannt:
- Es ist zwingend die Installation eines AC-Sensors notwendig. Der Sensor ermittelt für jede Phase die Leistung und deren Richtung für die Leistungsflussüberwachung. Außerdem ermittelt er die saldierte Gesamtleistung für die Null-Regelung des Speichers. Eine Battery flex AC-1 darf also nur zusammen mit einem AC-Sensor installiert werden.
- Battery flex AC-1 wird bei einer Kombination mit einem einphasigen PV-Wechselrichter auf der gleichen Phase angeschlossen. Sollte der PV-Wechselrichter dreiphasig angeschlossen sein, ist es egal, auf welcher Phase die Battery flex AC-1 angeschlossen wird.
- Bei Installation einer einphasig angeschlossenen Wallbox muss diese auf der Phase angeschlossen werden, auf der auch ein einphasiger PV-Wechselrichter und ggf. eine Battery flex AC-1 angeschlossen ist.
Aus der zuletzt erwähnten Vorgabe in Kombination mit der Wallbox ergibt sich auch ein möglicher Vorteil für den Nutzer: Bei entsprechender Dimensionierung der Elektroinstallation kann aus Speicher und PV-Anlage der Wallbox auch mehr Leistung als 4,6kW bereitgestellt werden und z.B. die Nennleistung der Battery flex AC-1 von 6kW ausgenutzt werden.
