Geräte suchen

Bei Aufruf dieses Menüpunkts im SmartSetup wird eine automatische Gerätesuche gestartet. Die automatische Gerätesuche wird während des Betriebs des Managers regelmäßig im Hintergrund wiederholt.

Automatische Gerätesuche

Folgende Geräte werden - wenn sie im Netzwerk erreichbar sind- automatisch gefunden und installiert:

  • Fronius Wechselrichter (Modelle: Symo, Primo, Symo Hybrid)
  • SMA Wechselrichter
  • Battery flex-Batteriespeicher und daran angeschlossener AC-Sensor
  • MyReserve-Batteriespeicher und daran angeschlossener AC-Sensor
  • EGO Smart Heater
  • KEBA Wallbox
  • MyStromPlugs

Die automatische Gerätesuche und Installation kann bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen.

Korrekt installierte Geräte erkennen Sie an der Meldung Gerät ist installiert in der Geräteliste.

Manuelle Gerätesuche

Folgende Geräte erfordern eine manuelle Gerätesuche:

  • Fronius Wechselrichter (Modelle: Primo Gen24 plus, Symo Gen24 plus)
  • Steca Wechselrichter
  • Kostal Wechselrichter
  • S0-Zähler
  • Shelly 3EM
  • Alfen Eve Single Wallbox
  • Webasto Live Wallbox
  • Stiebel Eltron Wärmepumpe

 

  • Klicken Sie Geräte suchen und wählen Sie den Hersteller des zu installierenden Gerätes.
  • Geben Sie die IP-Adresse ein. 
    Die IP-Adresse bspw. eines Wechselrichters finden Sie mit IP-Scan-Programmen wie z.B. Angry IP Scanner; Achtung: ein Netzwerk-Scan bedarf der vorherigen Zustimmung Ihres Kunden!) oder über die Benutzeroberfläche des Routers ermitteln. Bei einigen Wechselrichtermodellen wird die IP-Adresse auf dem Gerätedisplay angezeigt.
  • Klicken Sie auf Gerät zur Suche hinzufügen und anschließend auf Geräte suchen und installieren.
  • Korrekt installierte Geräte erscheinen Grün in der Geräteliste.
  • Zudem werden die momentan vom Gerät übermittelten Leistungsdaten angezeigt.

Werden Geräte nicht gefunden, überprüfen Sie, ob die Geräte mit dem Netzwerk verbunden sind. Dazu eignet sich die lokale Benutzeroberfläche des Routers oder eine IP-Scanner Software (z.B. Angry IP Scanner; ACHTUNG: ein Netzwerks Scan bedarf der vorherigen Zustimmung Ihres Kunden!). 

Prüfen Sie auch die Kommunikationseinstellungen (z.B. am Wechselrichter Aktivierung von Modbus und TCP).

Hinweis

Solange die Geräteliste noch Fehler enthält, wird Ihnen links im Menü der Punkt Geräte suchen mit einem Ausrufezeichen markiert dargestellt und die Geräte mit Fehler werden gesondert aufgeführt.
Sie können den Setup Vorgang aber trotzdem weiterführen.

Umbenennen von Geräten

  • Klicken Sie auf das Bleistift-Symbol hinter dem Gerätenamen.
  • Geben Sie den gewünschten Namen ein und bestätigen Sie durch Klick auf das Häkchen.

Vergeben Sie -insbesondere bei Installationen, die mehrere Geräte des gleichen Typs umfassen- eindeutige Gerätenamen. Das erleichtert die Zuordnung der Geräte in den folgenden Setup-Schritten.

Beispiel Automatische BenennungBeispiel individuelle Benennung
Fronius Primo 8.2-1
(2805100077044008)
Wechselrichter Süddach (2805100077044008)
Fronius Symo 3.5.3-1 (2736100074324015)Wechselrichter Westdach (2736100074324015)
myStrom Wifi Switch
(3C71BFA85C10)
myStrom Aquarium
(3C71BFA85C10)
myStrom Wifi Switch (840D8E3DFA68)myStrom Poolpumpe
(840D8E3DFA68)

Änderungen der Geräte-IP

Für Geräte, die nicht von der automatischen Gerätesuche erfasst sind, führt eine Änderung der IP-Adresse (z.B. durch einen Neustart des Routers) zum Verlust der Verbindung zum Manager. In der Geräteliste erscheint eine Fehlermeldung. 

Die neue IP Adresse muss im Setup hinterlegt werden.

  • Klicken Sie in der Geräteliste auf das Zahnrad und anschließend auf Einstellungen
  • Geben Sie die neue Geräte-IP ein und klicken Sie auf Speichern.
  • Die Verbindung zum Gerät wird anschließend wiederhergestellt.

Löschen von Geräten

  • Klicken Sie auf das Zahnrad hinter dem zu löschenden Gerät
  • Wählen Sie Gerät entfernen
  • Batterie-Speicher (MyReserve bzw. Battery flex) und der AC Sensor können bei Bedarf gemeinsam gelöscht werden.