SG Ready Wärmepumpe

Die Seite beschreibt die Anbindung einer fertig installierten SG Ready Wärmepumpe an den SOLARWATT Manager flex.

Installation und Konfiguration

Anzahl anbindbarer SG Ready Wärmepumpen: 1

Schnittstelle: WLAN (via Shelly 3EM)

 

Liste Wärmepumpen Modelle mit SG Ready-Label

Gefahr

Lebensgefährliche Spannung
Gefährdung von Leben und Gesundheit durch elektrischen Schlag
Die Installation von Shelly 3EM und der Wärmepumpe muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

  • Schließen Sie die Geräte im spannungsfreien Zustand an.
  • Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
  • Stellen Sie die 230-V-Netzspannung erst im letzten Schritt wieder her.

Funktionsweise

Der Manager flex erfasst die aktuelle PV-Überschussleistung (Netzeinspeisung). Ist ein (frei definierbarer) Wert an PV-Überschussleistung erreicht, wird der potentialfreie Kontakt des Shelly 3EM geschaltet, der die SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe ansteuert. Die gewählte PV-Überschussleistung sollte der elektrischen Aufnahmeleistung der Wärmepumpe entsprechen. Der Shelly 3EM gibt dem Manager Rückmeldung über die Verbrauchsdaten der Wärmepumpe.

Die SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe besteht aus 2 Eingängen (Klemmen). Die Eingänge werden über einen potentialfreien Kontakt geschaltet. Informationen zur technischen Ausführung der SG Ready Schnittstelle entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers. Der Betrieb der Wärmepumpe erfolgt eigenständig durch die Wärmepumpen-Regelung. Der Manager flex optimiert den Energieverbrauch bei PV-Überschuss.

Installation

  • SG Ready Wärmepumpe entsprechend der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers installieren.
  • Konfigurieren Sie die Regelung der SG Ready Wärmepumpe entsprechend der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers.
  • Shelly 3EM gemäß der Installationsanleitung von Shelly installieren und konfigurieren. (Konfigurationsanleitung Shelly 3EM)
  • Komponenten entsprechend des folgenden Schemas verschalten. 
  • Informationen zur technischen Anbindung des Shelly 3EM Relais an die SG Ready Schnittstelle der Wärmepumpe entnehmen Sie der Installationsanleitung des Wärmepumpenherstellers.
  • Sichern Sie den Spannungspfad zum Shelly 3EM separat ab.
    Die korrekte Einbauposition variiert mit der Versionsnummer. Die korrekte Einbauposition entnehmen Sie der dem Shelly 3EM beigelegten Anleitung. Der Einbaupfeil vzeigt im Beispielbild von der SG Ready Wärmepumpe (K) in Richtung des Hausanschlusspunktes (L).

Einrichtung im SmartSetup

 

Geräte suchen

  • Shelly in das Suchfeld zur manuellen Suche eingeben (Kategorie Weitere Geräte; Shelly Device).
  • Geben Sie den kompletten Hostnamen des Shellys ein. Den Hostnamen finden Sie in der Bedienoberfläche des Shelly, in der Bedienoberfläche des Routers bzw. mithilfe eines IP-Scanners (Achtung: ein Netzwerk Scan bedarf der vorherigen Zustimmung Ihres Kunden). Bestätigen Sie Gerät zur Suche hinzufügen.
  • Fügen Sie den Shelly Zähler durch betätigen von  Geräte suchen und installieren dem Setup hinzu.
  • Nach erfolgreicher Installation erscheint der Shelly Zähler unter Energiezähler und Shelly Device unter Weitere Geräte.
  • Konfigurieren Sie den Shelly Zähler durch klick auf Gerätetyp auswählen(gelb hinterlegtes Feld).
  • Konfigurieren Sie den Shelly Zähler als Gerätetyp: SG Ready Wärmepumpe.
  • Bestätigen Sie die Eingabe durch klick Gerätetyp auswählen.

 

Hausverbrauch

  • Ordnen Sie den Shelly Zähler als hausseitig erfassten Energiezähler ein.

Hinweis

Beachten Sie für den Einsatz in Warmwasserspeichern den Temperaturbereich von 50°C bis 60°C. Niedrigere Temperaturen verursachen eine Legionellenbelastung. Höhere Temperaturen können zu starkem Kalkausfall führen, der die Funktion vom Warmwasserspeicher stark beeinträchtigt.
Beim Einsatz in Heizungspufferspeichern sind höhere Temperaturen möglich.