Fronius
Installation und Konfiguration
Schnittstelle: LAN
Unterstützte Baureihen
Fronius Primo
Fronius Symo
Fronius Primo GEN24 plus
Fronius Symo GEN24 plus
Kurzanleitung
Integration des Wechselrichters (WR):
- Binden Sie Sie den WR ins lokale Netzwerk ein.
- Gehen Sie (über den Browser) auf die Benutzeroberfläche des WR.
Einstellungen:
Kategorie | Einstellung | |
---|---|---|
Techniker Assistent | dynamische Leistungsreduzierung > Leistungslimit | kein Limit |
Solarweb Assistent | Netzwerkeinrichtung > LAN Einstellungen | automatisch |
Einstellungen | Modbus > Datenausgabe über Modbus | tcp |
Modbus > Steuerung über über Modbus | aktiv | |
Ggf. Nachtmodus der Datenschnittstelle aktivieren |
- Eventuell ist ein Neustart des WR und des Routers notwendig.
- Achten Sie auf die Terminierung am WR.
Konfiguration Fronius Primo oder Symo WR
- Verbinden Sie Ihren Laptop mit dem lokalen Netzwerk (via LAN-Kabel oder WLAN).
- Öffnen Sie (über den Browser) den Fronius-Inbetriebnahme-Assistenten: http://datamanager.
- Wählen Sie Techniker Assistent.
- Folgen Sie den Installationsschritten und füllen Sie die Formulare der Untermenüs aus.
- Aktivieren Sie im Untermenü Dynamische Leistung den Radio-Button kein Limit.
- Klicken Sie Weiter und wechseln Sie in den SOLAR WEB ASSISTENT.
- Aktivieren Sie den Radio-Button dynamisch.
- Klicken Sie Verbinden.
- Folgen Sie den Installationsschritten und füllen Sie die Formulare der Untermenüs aus. Klicken Sie Speichern.
- Klicken Sie die Schaltfläche Einstellungen.
- Wählen Sie den Menüpunkt MODBUS.
- Markieren Sie unter Datenausgabe über Modbus den Radio-Button tcp.
- Klicken Sie Speichern.
Konfiguration Primo GEN24 plus / Symo GEN24 plus
Fronius WR der Baureihe Primo GEN24 Plus und Symo GEN24 Plus werden im Manager SmartSetup nicht per Autodiscovery gefunden und installiert. Die Gerätesuche muss durch die Eingabe der IP-Adresse des WR erfolgen. Ändert sich die IP-Adresse während des Betriebs, so geht die Verbindung zwischen WR und Manager verloren.
Wir empfehlen deshalb, dem WR über dessen Netzwerkeinstellungen eine statische IP-Adresse zuzuweisen.
- Gehen Sie (über einen Browser) auf die Bedienoberfläche des WR.
- Klicken Sie auf den Menüpunkt Kommunikation.
- Geben Sie die Zugangsdaten ein.
- Klicken Sie auf den Menüpunkt Modbus.
- Aktivieren Sie die Option Slave als Modbus TCP und Wechselrichter Steuerung über Modbus.
Mehrere Fronius WR verbinden mit Fronius Solar Net
Fronius Solar Net ist ein Kommunikationsprotokoll zwischen Fronius WR. Damit lassen sich bis zu 100 Fronius-WR miteinander verbinden. Dabei muss nur ein WR (Master) in das lokale Datennetz eingebunden werden.
- Definieren Sie den WR, der über Ethernet in das lokale Netzwerk eingebunden ist, in den WR-Einstellungen als Master.
- Definieren Sie alle weiteren – über Fronius Solar Net verbundenen WR – als Slave.
- Weisen Sie jedem WR eine eigene DATCOM Adresse zu (1 … 100).
- Für die Kommunikation der WR untereinander müssen Sie an den WR am Ringanfang und am Ringende die Abschlussstecker setzen.
Weitere Informationen zur Einrichtung eines Fronius Solar Net entnehmen Sie bitte den Fronius-Hilfeseiten.
Nachtmodus der Datenschnittstelle aktivieren
Damit der Fronius-Datamanager (Kommunikationszentrale im Fronius WR) auch während der Nacht oder bei nicht ausreichend vorhandener DC-Spannung installiert werden kann, müssen Sie den Nachtmodus aktivieren. Andernfalls geht die Datenschnittstelle in den Stand-by-Modus.
- Öffnen Sie den Menüpunkt SETUP am Display de WR.
- Wählen Sie das Untermenü Display-Einstellungen.
- Wählen Sie den Eintrag Nacht-Modus.
- Wählen Sie die Einstellung ON.
- Drücken Sie Enter.
Nachdem Sie den Fronius-Datamanager erfolgreich in Betrieb genommen haben, können Sie den Nachtmodus wieder deaktivieren.
Einrichtung im SmartSetup
Die Modelle Primo und Symo werden von der automatischen Gerätesuche gefunden und installiert, sofern sie im lokalen Netzwerk erreichbar sind.
Die automatische Gerätesuche und Installation kann bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen.
Korrekt installierte Geräte erkennen Sie an der Meldung: Gerät ist installiert. in der Geräteliste. Weiterhin zeigt die Liste die aktuellen Erzeugungsdaten.