Fehlerbilder und Behebung

Internet LED rot

Eine rot leuchtende Internet-LED zeigt eine Verbindungsstörung zwischen Manager und Router und/oder eine Störung des Internetzugangs an.

Ergreifen Sie folgende Maßnahmen:

Internetverbindung prüfen

  • Rufen Sie mit einem Laptop, Smartphone oder Tablet, das (über LAN oder WLAN) mit dem Router verbunden ist, eine beliebige Website auf. Ist dies nicht möglich, so liegt eine generelle Störung der Internetverbindung vor.
  • Ist das Aufrufen einer Website möglich, die Internet-LED bleibt jedoch rot, so überprüfen Sie die Ethernet- bzw. PLC Verbindung.

Ethernetverbindung überprüfen

Ziel ist, die Verbindung zwischen Manager und Router zu überprüfen und ggf. zu reparieren. 

  • Prüfen Sie die Verkabelung zwischen Manager und Router (bzw. Netzwerk Switch).
  • Starten Sie alle beteiligten Netzwerkkomponenten (Router, Switch, W-LAN Adapter, Manager) neu.
  • Überprüfen Sie, ob der Manager im lokalen Netzwerk erreichbar ist, indem Sie dessen IP-Adresse in die Adressleiste des Browsers eingeben. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

PowerLan (PLC) – Verbindung prüfen

  • Starten Sie die PowerLan-Adapter neu.
  • Stellen Sie eine neue PLC-Verbindung her. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

SmartSetup: Wechselrichter wird nicht automatisch gefunden und installiert

Ergreifen Sie folgende Maßnahmen:

Der Wechselrichter wird vom Manager nicht gefunden und automatisch installiert. Mögliche Ursachen:

  • Wechselrichtermodell wird nicht duch die Autodiscovery unterstützt
  • Wechselrichter nicht im Netzwerk eingebunden
  • Wechselrichter falsch konfiguriert
  • Wechselrichter nicht im gleichen Subnetz-Bereich wie der Manager

Wechselrichtermodell wird nicht durch die Autodiscovery unterstützt

Wechselrichter von Steca und Kostal werden nicht automatisch gefunden und installiert. Die Installation dieser Wechselrichter erfordert die manuelle Auswahl aus der Geräteliste:

Anschließend werden Sie aufgefordert, die IP-Adresse des Gerätes einzugeben. Die IP-Adresse erhalten Sie aus der Geräteübersicht des Routers oder unter Nutzung eines Netzwerk-Scan-Programmes, z.B. AngryIP-Scanner.

Wechselrichter ist nicht im Netzwerk eingebunden

Der Wechselrichter befindet sich nicht im lokalen Netzwerk und ist somit nicht vom Manager erreichbar. Überprüfen Sie die Konnektivität des Wechselrichters. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Hinweis

Einige Wechselrichter benötigen eine PV-Eingangsspannung, um im Netzwerk gefunden werden zu können. Stellen sie sicher, dass PV-Spannung DC-seitig anliegt und der Trennschalter geschlossen ist.

Wechselrichter falsch konfiguriert

In den Verbindungseinstellungen des Wechselrichters muss modbus tcp aktiviert sein, damit dieser vom Manager erkannt und installiert werden kann.

Informationen zur Konfiguration der Wechselrichter finden Sie hier.

Wechselrichter nicht im gleichen Subnetz-Bereich wie der Manager

Relevant, wenn dem Wechselrichter manuell eine IP zugewiesen wurde. Diese muss sich im selben Klasse C Netzbereich mit dem Manager befinden.

Portaldaten sind unplausibel

Unplausible Daten im Portal können verursacht werden durch:

  • eine fehlerhafte elektrische Installation oder Einrichtung der Systemkomponenten. Dies kann in der Regel nur durch Fachpersonal behoben werden.
  • eine falsche Zuordnung der Systemkomponenten innerhalb des Smart Setups: Überprüfen Sie das Smart Setup
  • eine Nichterreichbarkeit einer Systemkomponenten. Überprüfen Sie die Erreichbarkeit der Systemkomponenten

SmartSetup überprüfen

Rufen Sie das SmartSetup auf und überprüfen Sie, ob die Zuordnung der Systemkomponenten Ihrer Anlagenkonfiguration entspricht. Überprüfen Sie folgende Punkte:

  1. PV-Anlagen: PV-Anlage/Wechselrichter/Batteriespeicher
  2. Hausverbrauch: Typ und Einbauort des Hauptzählers
  3. Hausverbrauch: Korrekte Zuordnung der Geräte gemäß der Topologie der Hausinstallation

Hinweis

Überprüfen Sie die korrekte Zuordnung der Systemkomponenten auch anhand der Verschaltungsansicht. Alle Geräte – bis auf nicht bilanzierte – müssen miteinander verbunden sein.

Erreichbarkeit Systemkomponenten

Ihre Hausinstallation besteht aus einem PV-Wechselrichter, einem Batteriespeicher und einem Hauptzähler. Ist einer der Komponenten für den Manager nicht erreichbar, so kann dies folgende Auswirkungen haben:

  • keine Datenanzeige im Manager portal
  • unplausible Datenanzeige im Manager portal

Überprüfen Sie den Verbindungsstatus der Geräte im Manager portal (energymanager.com) in der Geräteliste. Klicken Sie dazu auf der Startseite des Portal links neben dem Energieflussdiagramm auf Geräte:

Sie gelangen daraufhin zur Geräteliste:

Eine funktionierende Verbindung wird mit einem grünen Balken vor dem jeweiligen Gerätenamen gekennzeichnet. Rote Balken zeigen einen Verbindungsfehler an.

Zum Beheben von Verbindungsfehlern prüfen Sie zunächst die Erreichbarkeit des Gerätes im Netzwerk. Für Geräte die eine grafische Web-Oberfläche bereitstellen, geben Sie die IP-Adresse oder den Hostname des Geräts in die Adressleiste eines Browsers ein. Das zugreifende Gerät muss sich dazu im selben Netzwerk befinden. Falls sich die Web Oberfläche nicht öffnet, so verfahren Sie nach der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.

In vielen Fällen hilft ein Neustart einer oder mehrere Systemkomponenten:

  • des Gerätes im Verbindungsfehler (Wechselrichter, Ladesäule, MyReserve)
  • des EnergyManagers
  • der Komponenten der Netzwerkarchitektur (Router, Switch, PLC-Adapter)

Manager flex zurücksetzen

TasteBetätigungsdauerFunktion
Install6 SekSoft-Reset
Lokale Netzwerkeinstellungen werden zurückgesetzt

PLC-Verschlüsselung bleibt erhalten
Reset + Install5 SekWiederherstellung Werkseinstellungen
lokale Netzwerkeinstellungen werden zurückgesetzt

Geräte und deren Konfiguration werden auf dem Gerät gelöscht

Benutzerbindung wird zurückgesetzt. Historische Daten bleiben im Portal erhalten

Nur bei aktiver Internetverbindung durchführen, da ansonsten Probleme beim Setup auftreten können
Diese Artikel könnten für Sie auch interessant sein: