- EnergyManager pro
- Geräte verbinden
- Wechselrichter anbinden
Wechselrichter anbinden
Verbindung per RS485-Schnittstelle
Verbinden Sie den Wechselrichter per Datenkabel (ACHTUNG, nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem EnergyManager nach dem abgebildeten Schema.
EnergyManager | Klemmleiste | A | B | GND |
StecaGrid coolcept | Pinbelegung Stecker | 1 | 2 | 8 |
SMA Sunnyboy/Tripower | Piggy Back | 2 | 7 | 5 |
KOSTAL | interne Klemmleiste | A | B | GND |
SolarEdge | interne Klemmleiste | A | B | GND |
Wir empfehlen, den RS485-Datenbus am Anfangs- und Endgerät mit einem Abschlusswiderstand zu terminieren.
Verbindung per Ethernet
Verbinden Sie nach dem abgebildeten Schema den Wechselrichter über das Kundennetzwerk mit dem EnergyManager. Beachten Sie dabei auch die Anleitung des jeweiligen Wechselrichter Herstellers.
Je nach Wechselrichtertyp und Hersteller kann es Besonderheiten bei der Einbindung per Ethernet ins Kundennetzwerk geben.
Beachten Sie in jedem Fall auch die entsprechende Installationsanleitung des Herstellers.
Um (ggü. WLAN) weniger störanfällig zu sein, empfehlen wir Ihnen die Ethernet Anbindung per LAN-Kabel.
Verbindung per S0-Schnittstelle
Sonstige Geräte können mit Hilfe eines Energiezählers (z.B. der SOLARWATT EnergyMeter) ausgelesen werden, um die Erzeugung zu erfassen. Es besteht aber keine Möglichkeit zur Abregelung der Wechselrichter durch den EnergyManager.
- Schließen Sie den Energiezähler an die Einspeiseleitung des Wechselrichters an. Achten Sie dabei auf die richtige Anschlussrichtung (Stromflussrichtung) am Energiezähler.
- Verbinden Sie den Impulsausgang mit dem EnergyManager.
Beachten Sie bei Ihrer Planung, dass der EnergyManager nur zwei S0-Schnittstellen zur Verfügung stellt, von denen eventuell eine von einem Verbrauchszähler belegt ist. Wenn Sie mehr S0-Schnittstellen benötigen, können Sie den EnergyManager mit einer SOLARWATT Extension Digital erweitern, die sechs weitere S0-Schnittstellen zur Verfügung stellt.
War diese Information hilfreich?