- EnergyManager pro
- Geräte verbinden
- VARTA Energiespeicher
VARTA Energiespeicher
Diese Seite beschreibt die Anbindung eines VARTA Energiespeichers (pulse neo, element S5 backup) an den EnergyManager. Die Nutzung eines VARTA Speichers in Kombination mit dem Manager erfordert zusätzlich einen SOLARWATT Hauptzähler.
Installation und Konfiguration
Anzahl anbindbarer VARTA: 1
Schnittstelle: LAN
VARTA element S5 backup mit einer Seriennummer < 127101623 benötigen ein Firmware-Update.
Kontaktieren Sie dazu nach erfolgreicher Inbetriebnahme gemäß Zertifizierungsschulung von VARTA und vor der Anbindung an den EnergyManager pro den Technischen Support von VARTA (+49 9081 240 – 86 6044; technical.service@varta-storage.com) und lassen das Firmwareupdate aufspielen.
Die gleichzeitige Steuerung von Komponenten durch den EnergyManager pro und das VARTA Energiemanagement führt zu einem Fehlverhalten des Systems.
Steuern Sie deshalb das System ausschließlich über den EnergyManager pro.
Installation mit AC-Sensor als Hauptzähler
- Beachten Sie bei der Installation folgende Punkte:
- Installieren Sie den Hauptzähler (AC-Sensor, 2-Richtungs-S0-Zähler) unmittelbar hinter dem EVU-Zähler.
- Installieren Sie den VARTA Split Core Stromsensor, sowie die Einspeisepunkte von VARTA Energiespeicher und PV-Anlage zwischen Hausverbrauch und Hauptzähler hausseitig.
- Die einzelnen Komponenten müssen in Reihe geschaltet sein. Beachten Sie die Phasengleichheit und das Rechtsdrehfeld.
- Stellen Sie Spannungsfreiheit her und überprüfen Sie diese.
- Installieren Sie den AC-Sensor auf der Hutschiene im Schaltschrank.
- Installieren Sie den VARTA Split Core Stromsensor auf der Hutschiene im Schaltschrank. Beachten Sie dabei die Installationsanleitung von VARTA (zwingende Voraussetzung: VARTA Zertifizierungsschulung).
- Verbinden Sie den AC-Sensor via CAN-Datenkabel mit dem EnergyManager pro.
- Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her.
- Verbinden Sie den VARTA Energiespeicher mit dem VARTA Split Core Stromsensor via Sensorkabel (im Lieferumfang vom VARTA Energiespeicher enthalten).
- Binden Sie den VARTA Energiespeicher per Ethernet (LAN-Datenkabel; RJ45-Stecker) in das Kundennetzwerk ein.
- Konfigurieren Sie den VARTA Energiespeicher gemäß der VARTA Bedienungsanleitung. Die Unterlagen erhalten Sie bei der VARTA Zertifizierungsschulung.
- Weisen Sie dem VARTA Energiespeicher über die Benutzeroberfläche des Routers eine statische IP-Adresse zu.
Installation mit 2-Richtungs-S0-Zähler als Hauptzähler
- Stellen Sie Spannungsfreiheit her und überprüfen Sie diese.
- Installieren Sie den 2-Richtungs-S0-Zähler auf der Hutschiene im Schaltschrank. Beachten Sie die Phasengleichheit.
- 2-Richtungs-S0-Zähler via S0-Datenkabel mit dem EnergyManager pro verbinden.
Beispiel in der Abbildung: Anschlussklemmen am KDK PRO380-S
L1 (in) | Phase 1 Eingang (Netz) |
L1 (out) | Phase 1 Ausgang (Haus) |
L2 (in) | Phase 2 Eingang (Netz) |
L2 (out) | Phase 2 Ausgang (Haus) |
L3 (in) | Phase 3 Eingang (Netz) |
L3 (out) | Phase 3 Eingang (Haus) |
N (in) | Neutral Eingang (Netz) |
N (out) | Neutral Ausgang (Haus) |
18/19 | Impulsausgang (S0) „Bezug“ +/- |
20/21 | Impulsausgang (S0) „Einspeisung“ +/- |
- Installieren Sie den VARTA Split Core Stromsensor auf der Hutschiene im Schaltschrank. Beachten Sie dabei die Installationsanleitung von VARTA (zwingende Voraussetzung: VARTA Zertifizierungsschulung).
- Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her.
- Verbinden Sie den VARTA Energiespeicher mit dem VARTA Split Core Stromsensor via Sensorkabel (im Lieferumfang vom VARTA Energiespeicher enthalten).
- Binden Sie den VARTA Energiespeicher per Ethernet (LAN-Datenkabel; RJ45-Stecker) in das Kundennetzwerk ein.
- Konfigurieren Sie den VARTA Energiespeicher gemäß der VARTA Bedienungsanleitung. Die Unterlagen erhalten Sie bei der VARTA Zertifizierungsschulung.
- Weisen Sie dem VARTA Energiespeicher über die Benutzeroberfläche des Routers eine statische IP-Adresse zu.
Installation mit 1-Richtungs-S0 Zähler als Hauptzähler (netzseitig)
- Beachten Sie bei der Installation folgende Punkte:
- Installieren Sie den Hauptzähler (1-Richtungs-S0-Zähler) vor dem Hausverbrauch.
- Installieren Sie den VARTA Split Core Stromsensor, sowie die Einspeisepunkte von VARTA Energiespeicher und PV-Anlage zwischen Hauptzähler und EVU-Zähler netzseitig.
- Der Hauptzähler zählt nur den Verbrauch.
- Die einzelnen Komponenten müssen in Reihe geschaltet sein. Beachten Sie die Phasengleichheit und das Rechtsdrehfeld.
- Für dieses Setup kann ein 1-Richtungs-S0-Zähler oder der KDK-Zähler (KDK PRO380-S) verbaut werden. Bei Verwendung eines KDK-Zählers darf entsprechend der Einbaurichtung nur ein S0-Anschluss genutzt werden. Achten Sie allgemein beim Einbau von S0-Zählern auf die korrekte Einbaurichtung.
- Stellen Sie Spannungsfreiheit her und überprüfen Sie diese.
- Installieren Sie den 1-Richtungs-S0-Zähler auf der Hutschiene im Schaltschrank.
- Schließen Sie den Zähler an die Hausleitung an. Achten Sie dabei auf die richtige Anschlussrichtung (Stromflussrichtung) am Energiezähler.
- Schließen Sie das Kabel für die S0-Impulsübertragung an den Impulsausgang des Zählers an.
- Verbinden Sie das Kabel für die S0-Impulsübertragung mit dem Manager. Achten Sie dabei auf die korrekte Zuordnung („+“ und „-„). Der Anschluss an S0-1 oder S0-2 am Manager ist frei wählbar.
- Installieren Sie den VARTA Split Core Stromsensor auf der Hutschiene im Schaltschrank. Beachten Sie dabei die Installationsanleitung von VARTA (zwingende Voraussetzung: VARTA Zertifizierungsschulung).
- Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her.
- Verbinden Sie den VARTA Energiespeicher mit dem VARTA Split Core Stromsensor via Sensorkabel (im Lieferumfang vom VARTA Energiespeicher enthalten).
- Binden Sie den VARTA Energiespeicher per Ethernet (LAN-Datenkabel; RJ45-Stecker) in das Kundennetzwerk ein.
- Konfigurieren Sie den VARTA Energiespeicher gemäß der VARTA Bedienungsanleitung. Die Unterlagen erhalten Sie bei der VARTA Zertifizierungsschulung.
- Weisen Sie dem VARTA Energiespeicher über die Benutzeroberfläche des Routers eine statische IP-Adresse zu.
Einrichtung im SmartSetup (2-Richtungszähler)
Achten Sie darauf, dass sich Energiespeicher, Wechselrichter und EnergyManager pro (und evtl. weitere einzubindende Geräte) im gleichen Netzwerk befinden.
Geräte suchen
- im Dropdown Menü VARTA Speicher auswählen
- Gerät zur Suche hinzufügen
- IP-Adresse des VARTA Speichers eingeben
Die IP-Adresse können Sie mit einem Netzwerkscanprogramm oder über die Benutzeroberfläche des Routers ermitteln. ACHTUNG, ein Netzwerkscan bedarf der vorherigen Zustimmung Ihres Kunden.
bei Einsatz eines AC-Sensors als Hauptzähler:
- im Dropdown Menü als Energiezähler AC Sensor solo auswählen
- Gerät zur Suche hinzufügen
- VARTA Speicher und AC-Sensor durch Geräte suchen und installieren dem Setup hinzufügen
bei Einsatz eines 2-Richtungs-S0-Zählers als Hauptzähler:
- im Dropdown Menü S0-Zähler als Zähler auswählen
- Gerät zur Suche hinzufügen
WICHTIG: Einbaurichtung (Erzeugung/ Verbrauch) beachten.
- Deklarieren Sie den S0-Zähler 1 als Verbrauchszähler.
- Deklarieren Sie den S0-Zähler 2 als Erzeugungszähler.
- Fügen Sie beide S0-Zähler durch Betätigen des Buttons Geräte suchen und installieren Ihrem Setup hinzu.
- Für eine bessere Zuordnung benennen Sie die beiden S0-Zähler um (Stiftsymbol neben der entsprechenden Gerätebezeichnung).
Hausverbrauch
- Deklarieren Sie die Position des Hauptzählers (AC-Sensor oder 2-Richtungszähler) zwischen Netz und PV-Anlage.
- Ordnen Sie die PV-Anlage und den VARTA Energiespeicher als vom Hauptzähler erfasste Geräte (hausseitig) ein.
Einrichtung im SmartSetup (1-Richtungszähler)
Geräte suchen
- im DropDown-Menü unter Geräte suchen VARTA Speicher auswählen
- Gerät zur Suche hinzufügen
- IP-Adresse des VARTA Speichers eingeben
Die IP-Adresse können Sie mit einem Netzwerkscanprogramm oder über die Benutzeroberfläche des Routers ermitteln. ACHTUNG, ein Netzwerkscan bedarf der vorherigen Zustimmung Ihres Kunden.
- S0-Zähler als Zähler in der Drop Down Liste auswählen
- S0-Zähler als Verbrauchszähler deklarieren
- Gerät zur Suche hinzufügen
Achten Sie dabei auf die korrekte Auswahl der Schnittstelle, an welcher der 1-Richtungs-S0-Zähler angeschlossen.
- S0-Zähler durch Geräte suchen und installieren dem Setup hinzufügen
Hausverbrauch
- Position des Hauptzählers (1-Richtungs-S0-Zähler) zwischen Netz und Verbrauchern (Verbrauchszähler) deklarieren
- S0-Zähler als Bezugszähler definieren
- PV-Anlage und VARTA Energiespeicher als vom Nicht vom Hauptzähler erfasste Geräte („netzseitig“) einordnen
War diese Information hilfreich?
Diese Artikel könnten für Sie auch interessant sein: